Der neue Imagefilm ist da !
Der neue Imagefilm ist da … nach 5 Jahren nun neu überarbeitet präsentiert er die Schönheit und die Leistungen des Landgestüts Redefin im neuen Gewand.
Für die großzügige Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts danken wir dem Förderkreis Landgestüt Redefin !
Schauen Sie ihn sich an und lassen Sie sich verzaubern.
https://www.landgestuet-redefin.de/film
Sie haben Geschmack bekommen? Dann sind Sie uns herzlich willkommen, 365 Tage im Jahr !
Redefiner Hengstparaden 2020 – absolut sehenswert
🌟 Wir möchten Sie schon jetzt zu unseren Redefiner Hengstparaden 2020 einladen 🌟
Sie möchten zum ersten Mal das Flair des schönsten Landgestüts im Norden Deutschlands erleben, oder vielleicht Freunden oder der Familie eine Freude machen.
Die Hengstparaden 2020 sind ab sofort buchbar – HIER!
FEHRBELLIN stellt beide Sieger bei dressurbetonten Stut- und Hengstfohlen

Portrait Fehrbellin (c) Volker Hagemeister
Fehrbellin stellt dressurbetont gezogene Sieger bei Stut- und Hengstfohlen anlässlich des Landeselitefohlenchampionates von Mecklenburg-Vorpommern !
Nachkommen von Balou Peggio und Qualify in den Medaillenrängen !
Nach zahlreichen eigenen Sporterfolgen macht Fehrbellin nun erneut auch als Vererber von sich reden. Mit 79,5 Punkten siegte bei den Stutfohlen eine Tochter des Fehrbellin a. d. Sina v. Sandro Hit – Piment – Astor. Die Richter waren sich überaus einig und vergaben 3 x 9 für den Typ, 3 x 8,5 für das Exterieur und 3 x 9 für die Bewegung. Wir gratulieren dem Züchter und Besitzer des Siegerfohlens Helmut Frahm herzlich !
Noch höhere Noten vergaben die Richter für das Siegerhengstfohlen von Fehrbellin: 2 x 9, 1 x 9,5 für den Typ, 1 x 8,5, 2 x 9 für das Exterieur und 1 x 9, 2 x 9,5 für die Bewegung ergibt 82 Punkte für den Sohn der Farima v. Fürst Romancier – D’Olympic – Rubinstern. Hier gehen die herzlichsten Glückwünsche an die Zuchtgemeinschaft Tietze. Das Landgestüt Redefin freut sich, dass dieser Strahlemann als Hengstaspirant im Herbst in die gestütseigene Junghengstaufzucht wechseln wird.
Bei den springbetont gezogenen Stutfohlen erreichte eine Tochter des Balou Peggio a. d. Sandro’s Fürstin v. Sandro Song – Kobold I – Calato mit 80 Punkten den Silberrang. Die Einzelnoten: Typ 3 x 9,5, Exterieur 3 x 8,5, Bewegung 2 x 8,5, 1 x 9. Herzliche Glückwünsche an den Züchter und Besitzer Ulrich Prehl.
Bei den springbetont gezogenen Hengstfohlen gab es gleich zwei Medaillenränge für Söhne Redefiner Landbeschäler.
Platz zwei belegte der Sohn des Qualify a. d. Bernadette v. Danny Wilde – Zeus – Weltmeister, Z.+B.: Patricia Nietied. Die Noten: Typ 3 x 9, Exterieur 1 x 8,5, 2 x 9, Bewegung 3 x 9 = 80,5 Punkte.
Platz drei belegte der Sohn des Balou Peggio a. d. Classic Girl v. Confiance – Juventus, Airport, Z.+B.: Hasselmann GbR. Die Noten: Typ 1 x 8,5, 2 x 9, Exterieur 3 x 8,5, Bewegung 1 x 9, 2 x 9,5 = 80 Punkte.
Herzliche Glückwünsche an Patricia Nietied und die Hasselmann GbR!
Die Redefiner Landbeschäler stellten weitere Elitefohlen:
Stutfohlen dressurbetont:
Sf v. Durello a. d. Cherry v. Count up – Amsterdam, Z.+ B.: Ellen Haase, 75 Punkte
Sf. v. Fidelior a. d. Wanda v. World Pleasure – Gadsby/T. – Egoist/T., Z.+ B.: Ellen Haase, 75 Punkte
Stutfohlen springbetont:
Sf. v. Balou Peggio a. d. Saeley v. Sandro Song jun – Lucian – Ramiro’s Boy, Z.+B.: Torsten Bley, 78 Punkte
Sf. v. Grabenstern a. d. Fiona v. Fürst Lexow – Flugsand – Dino, Z.+B. Udo Engel, 78 Punkte
Sf. v. Leevster a. d. Spidergirl v. Solar/T. – Kobar – Trafaret/T., Z.+B.: Hendrickje Purrmann, 76,5 Punkte
Sf. v. Leevster a. d. Saveria v. Saverio – Weltfriede – Duralin II, Z.+B.: Matthias Neubauer, 75 Punkte
Hengstfohlen dressurbetont:
Hf. v. Durello a. d. Comtess v. Count up – UB 40 – Zandigo, Z.+B.: Susanne van Pas, 75,5 Punkte
Hengstfohlen springbetont:
Hf. v. Leevster a. d. Cheyenne S v. Cero – Altan II/T. – Marlesko xx, Z.+B.: Friedrich & Uwe Beltz, 79 Punkte
Hf. v. Qualify a. d. Gloria v. Gloriosus – Astor – Dublee, Z.+B.: Eberhard Mahncke, 78 Punkte
Hf. v. Signum xx a. d. Kalena v. Kolibri – Convoi – Rio Branco, Z.+B.: Rainer Tietböhl, 78 Punkte
Hf. v. Sadomant a. d. Salome v. Sandmann – D’Olympic – Rapallo, Z.+B.: Norbert Rick, 76,5 Punkte
Hf. v. Cero Michel a. d. Lava v. Lordanos – Levisonn – Betel xx, Z.+B.: Matthias Behm, 74 Punkte
Hf. v. Karat du Plessis a. d. Dura Destany v. Duros – Ordensglanz/T. – Lepanto, Z.+B.: Raimo Schmidt, 74 Punkte
Hf. v. Saverio a. d. V.I.P. FF v. Verdi – Le Grand II – Lombard, Z.+B.: Folker Franz, 74 Punkte
Wir gratulieren allen Züchterinnen und Züchtern zu ihren herausragenden Zuchtprodukten und wünschen alles Gute für die weitere Aufzucht!
Foto: (c) ACP Pantel, Fehrbellin unter Roland Volkmann
EWU-Turnier // CIAT Traditionsfahren in Redefin
Im Rahmen des Landesturniers in Redefin finden neben den Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten zwei besondere Veranstaltungen statt.
Zeitplan für das Western C-Turnier der EWU
Sa. 13.07.2019
zwischen 8.30 – 17/18.00 Uhr in der Portalreithalle
Zeitplan für das CIAT – Traditionsfahrturnier
Sa. 13.07.2019
ab 14 Uhr Dressurfahren auf dem Fahrplatz vor dem Landgestüt
So. 14.07.2019
ab 10.00 Uhr Geländefahrt,
ab 14.00 Uhr Kegelparcours auf dem Fahrplatz
Landesturnier Redefin – Es geht los !
Plätze und Hallen sind gestylt, 13 Hindernisse und ein Wasserareal auf den Springplatz gestellt, 200 Gästeboxen aufgebaut, Richterturm funktionstüchtig gemacht, Küchenzeile für Catering eingerichtet, Sponsoren- und Besucherzelte aufgebaut. „Wir sind soweit, das Landesturnier mit der 30. Jubiläums-Landesmeisterschaft kann beginnen“, sagt Turnierleiter Sven Strauß.
Am Mittwoch ertönt pünktlich um 08:00 Uhr das Glockenzeichen für den ersten Reiter zu einer Springpferdeprüfung für 4- und 5-jährige Pferde. Mit dem Championatstag beginnt der 5-tägige Event. An diesem Tag werden Landeschampion (LCH) der 4-, 5- und 6-jährigen Mecklenburger Springpferde ermittelt. Ferner gibt es am Ende des Tages zwei M-Prüfungen zur Qualifikation für das Bundeschampionat der 5- und 6-jährigen Deutschen Springpferde. In allen Altersklassen sind Einlaufprüfungen vorgeschaltet. Die LCH-Prüfungen finden um 09:45 Uhr für die 4-jährigen Mecklenburger statt, für die 5-jährigen um 11:30 Uhr und für die 6-jährigen um 14:30 Uhr. Gegen 15:45 Uhr werden die drei Champion durch Präsidiumsvertreter des Verbandes der Pferdezüchter MV geehrt. Anschließend ab 16:00 Uhr gibt es die beiden Qualifikationen zum Bundeschampionat.
Am Donnerstag steigen die Dressurpferde in den Ring. Es geht um 08:00 Uhr mit einer Dressurpferdeprüfung Klasse A los, die gleichzeitig als Qualifikation zum Bundeschampionat der 5-jährigen Deutschen Reitponys gewertet wird. Um 09:45 Uhr beginnt die Prüfung in der der Landeschampion der 5-/6-jährigen Mecklenburger Dressurpferde ermittelt wird. 6-jährige Dressurponys können sich in dieser Dressurpferdeprüfung Kl. L für das BCH qualifizieren. Die LCH-Prüfung für die 3- und 4-jährigen Mecklenburger Reitpferde beginnt um 12:00 Uhr auf dem Großen Viereck. Im Anschluss gegen 13:30 Uhr erfolgt die gemeinsame Ehrung der Sieger in den Landeschampionaten auf dem Dressurviereck. Dort geht es ab 14:0 Uhr weiter mit der Einlaufprüfung für 6-jährige Dressurpferde zum BCH. Die beiden Qualifikationen beginnen um 15:30 Uhr zunächst mit den 5-jährigen Pferden, anschließend starten gegen 17:45 Uhr die 6-jährigen Deutschen Dressurpferde.
Auch auf dem Springplatz wird am Donnerstag geritten. Es geht aber noch nicht um Wertungsprüfungen zur Landesmeisterschaft. Ab 10:00 Uhr stehen fünf Entscheidungen in den Klassen L, M1*, M2* und S1* an. Die drei Meisterschaftstage beginnen auf dem Springplatz am Freitag und Samstag um 08:00 Uhr, am Sonntag bereits um 07:30 Uhr. In unterschiedlicher Reihenfolge absolvieren die U16-Ponyreiter, U16-Children, U18-Junioren, U25 Nachwuchsreiter, Damen, die S-Klasse und die Ü40 Amateure ihre Wertungsprüfungen. Sportliche Höhepunkte sie die Springen der Großen Tour in der S-Klasse. Am Freitag ab 14:45 Uhr, Samstag ab 14:15 Uhr und der Große Halfpap-Zwei-Sterne-Preis am Sonntag ab 15:00 Uhr.
Auf dem Dressurviereck geht es, in den genannten Altersklassen in unterschiedlicher Reihenfolge, am Freitag und Samstag um 08:00 Uhr los und am Finaltag (Sonntag) schon um 07:30 Uhr. Auch in der Dressur sind drei S-Prüfungen die sportlichen Höhepunkte. Am Freitag startet der erste Reiter im Prix-Sankt-Georg-Spezial um 14:15 Uhr. Am Samstag gibt es den klassischen Prix-Sankt-Georg ab 15:45 Uhr und die Intermediaire I am Sonntag beginnt um 15:00 Uhr. Die Siegerehrung dieser Prüfung, präsentiert von „MV tut gut“, findet um 16:30 Uhr nach dem Großen Preis auf dem Springplatz statt. Um 17:30 Uhr ist die Ehrung der neuen Landesmeister vorgesehen.
Interessant wird es am Samstag in der Redefiner Veranstaltungshalle, wenn 25 Westernreiter aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg und Schleswig-Holstein/Hamburg, mit ihren Pferden zu 13 Westernprüfungen im Trail, Superhorse, Western Pleasure, Ranch Riding, Showmanship at Halter und Reining bei einem EWU C Turnier antreten. Es geht um 08:30 Uhr mit einem Showmanship at Halter-Wettbewerb los und endet um 17:55 Uhr mit einer Reining-Prüfung.
Die es klassisch mögen sind am Samstag auf den Fahrplatz (am Eingang zu Redefin links) eingeladen, wo der Verein für „Fahrkultur und traditionelle Anspannung“ in der Bundesrepublik Deutschland (CIAT) mit 15-20 Gespannen ein Internationales Turnier für „traditionelle Anspannungen“ durchführt. (FW)
Markterkundung Bettenhaus Gastronomie Redefin
Markterkundung

Das Landstallmeisterhaus Redefin
Das Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt Grundstücksfläche von ca. 6.000 Quadratmeter in unmittelbarer Nähe des Landstallmeisterhauses an einen investitionswilligen Interessenten zu veräußern oder auf Erbbaupachtbasis zu überlassen. Der Mindestpreis richtet sich nach dem dortigen Bodenrichtwert von 30 €/m² für ortsüblich erschlossenes Bauland in besonderer Lage.
Die Fläche soll der Errichtung eines Bettenhauses mit Nebenanlagen (Parkplatz, Lager) durch den Erwerber dienen, welches dann für die Übernachtung von ca. 80 Gästen des gastronomischen Betriebes im Landstallmeisterhaus zur Verfügung steht.
Die Liegenschaft befindet sich im historischen Teil des Betriebsgeländes. Auflagen der Denkmalbehörde sind daher hinsichtlich der Bauausführung zu erwarten.
Zur Herstellung der Bebaubarkeit der bisher unbeplanten Grundstücke wurde ein gemeindliches Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans sowie zur Änderung des Flächennutzungsplanes eingeleitet. Weitere Informationen gehen aus den beigefügten Unterlagen hervor:
- Bestandsbeschreibung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens,
- Lageplan,
- Kostenschätzung zum Investitionsvolumen,
- Informationen zum Landstallmeisterhaus.
Die Markterkundung geht der Durchführung eines Vergabeverfahrens voraus, wenn sich mehrere Bewerber für ein solches privates Investitionsvorhaben finden.
Interessenten richten sich an das Landgestüt Redefin
Leiterin des Landgestütes
Frau Antje Kerber
Betriebsgelände 1
19230 Redefin
Tel: + 49 (0) 38854 – 620 12
Fax: + 49 (0) 38854 – 620 11
Mobil: + 49 (0) 171 – 836 32 90
E-Mail: Kerber@Landgestuet-Redefin.de
Es werden qualifizierte Angaben zu
– dem Unternehmen des Interessenten (Referenzen)
– den Preisvorstellungen für das Grundstück,
– dem Konzept für das Bauvorhaben und
– dem geplanten Investitionsvolumen
erwartet.
Diese sind in schriftlicher Form per Post (verschlossener Umschlag; Aufschrift: „Markterkundung Bettenhaus Gastronomie Redefin“) oder per E-Mail
bis zum 30. Juni 2019 (Ausschlussfrist)
an die o.g. Adresse zu versenden.
Redefiner Hengstparaden beeindrucken mit starken Pferden
„DIE DICKEN KOMMEN“
In 2017 stehen die Redefiner Hengstparaden ganz im Zeichen der Kaltblutpferde. Diese sanften Riesen – freundliche, kalibrige Pferde, die vielerlei Einsatz als Reit- und Fahrpferde, vor allem aber auch Einsatz in unseren Wäldern zum Holzrücken finden. Zu den Redefiner Hengstparaden haben wir in diesem Jahr verschiedene Kaltblutrassen eingeladen, die uns in den verschiedenen Sparten vorgestellt werden.
Gleich zum Auftakt begrüßen wir am 10. September aus Tschechien die Landgestüte Tlumačov und Písek. Das rund 100 Kilometer südlich von Prag gelegene Landgestüt Písek, im Jahr 1811 zunächst als Deckstation gegründet und 1902 zum Gestüt erweitert, war zu dieser Zeit für die Region Böhmen zuständig, während das Landgestüt Tlumačov den mährischen Landesteil mit Beschälern versorgen sollte. Bis 1924 unterstand die Einrichtung dem Militär, denn Písek war Garnisonsstadt. Zu sozialistischer Zeit fanden in der Gestütsreithalle Auktionen statt und so manches Pferd wurde in die europäischen Nachbarländer zugeschlagen. Heute sind in Písek 60 Warmblut-, Kaltblut- und Ponyhengste aufgestellt. Das Mährische Kaltblut ist eine vergleichsweise junge Rasse, die bis heute Verwendung in der Landwirtschaft findet.
Das Nationalgestüt Tlumačov wurde im Jahre 1925 zur Verbesserung der Landespferdezucht gegründet. Heute dient Tlumačov als nationales Bildungszentrum für alle Züchter und Freunde der Pferdezucht. Neben Zuchtveranstaltungen werden Ausstellungen und Vorführungen organisiert. In der Decksaison beschickt das Gestüt verschiedene Servicestationen in der gesamten Tschechischen Republik mit Schwerpunkten in Mähren und Schlesien. Die Hengste werden sowohl im Natursprung als auch in der künstlichen Besamung angeboten. Es werden Hengstleistungsprüfungen für Warmblüter und für Kaltblutpferde durchgeführt.
Lassen Sie sich verführen von ihren Mährischen Kaltblütern, die auf Grundlage des Norikers und Belgischer Hengste entstanden sind. Sie werden Ihnen traditionell herausgebracht an der Hand, freilaufend und vor dem Wagen präsentiert.
Erleben Sie einen tollen Tag mit der ganzen Familie – Pferdeshow, Gestütsbesichtigung, Kinderland … da ist für jeden etwas dabei. Alle Tribünenplätze sind überdacht, für Speis und Trank ist an verschiedensten Gastronomieständen gesorgt, unsere kleinen Gäste finden im Kinderland mit Hüpfburg, Kinderkarussell und Ponyreiten Abwechslung.
Die Redefiner Hengstparaden finden in diesem Jahr am 10., 17. und 24. September statt. Tickets gibt es ab 18,70€, buchbar unter www.redefiner-hengstparaden.de oder Telefon: 01806-30 03 34* (*0,20 Euro/ Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/ Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz)
Wir freuen uns auf Sie !
Kaltblutchampionat in Brück, die Titel gehen nach Mecklenburg.
Und erneut beweist Elitehengst LOUIS seine Vererberqualitäten beim Kaltblutchampionat in Brück.
In beiden Klassen zeichnete er mit verantwortlich für die siegreichen Fohlen !
Bei den Stutfohlen gewann die Louis-Tochter Landnelke I a.d. Nebenelbe III aus der Zucht von Günther Lüdders. Bei den Hengstfohlen setzte sich Luther v. Lindor a.d. Hanka II , ein Louis – Enkel aus der Zucht von Christian Platzeck, an die Spitze des Ringes.
Viva Vulkano erstmals M gegangen und mit Silber dekoriert !
Die Sieger der Springpferdeprüfungen in Kirch Mummendorf
Heiko Strohbehn mit dem 5 jährigen Landbeschäler Crawley konnte mit einer 8,3 die Springpferde A und mit einer Note von 8,6 die Springpferde L Prüfung für sich entscheiden.
Christoph Maack gewann die Springpferde M mit Dyleen 2, einer Vollschwester zu seinem Erfolgspferd Dyleen.
Herzlichen Glückwunsch!
Neben den erwähnten Erfolgen von Crawley konnten nachstehende Landbeschäler am vergangenen Wochenende in Kirch Mummendorf und Torgelow Schleifen sammeln:
Viva Vulkano und Daniel Wascher, erste Springpferde M und mit Silber dekoriert !
SPF Kl. M 2. Platz Wertnote 7,8
Last Man und Daniel Wascher
SPF Kl. L 2. Platz Wertnote 7,8
Arko Junior PMS und Daniel Wascher
Springprüfung Kl.M* fehlerfrei und 6. Platz
Ubiluc und Sven Göller
SPF Kl. A 9. Platz Wertnote 7,5
SPF Kl. L 3. Platz Wertnote 8,2
Leevster und Hannes Prehl
SPF Kl. L 1. Platz Wertnote 8,2
SPF Kl. M 4. Platz Wertnote 7,5
Springprüfung Kl. M* fehlerfrei 4. Platz
Herzliche Glückwünsche allen Züchtern, Reitern und Ausbildern!