Rolf Günther – Redefins stellvertretender Gestütsleiter sagt Tschüss

Rolf Günther zum 25j. Dienstjubiläum (c) M.Schreiner
Rolf Günther, der stellvertretende Leiter des Landgestüts Redefin, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Er ist einer der erfolgreichsten Springreiter der ehemaligen DDR.

Rolf Günther und Grabenstern, Mühlengeez 2003 (c) Jutta Wego
Jetzt wurde der 65-Jährige stellvertretende Leiter des Landgestüts Redefin mit allen Ehren in den Ruhestand verabschiedet. Corona-bedingt nur im kleinen Kreis vor Ort aber doch vor vielen Fans, die auf ClipMyHorse der Hengstschau in Redefin zusahen. Mit dem Hengst Grabenstern I v. Grabensee-Juventus gewann er 2006 sein letztes S-Springen in Prussendorf. Der Braune, inzwischen 24 Jahre alt, wurde jetzt zu Rolf Günthers Abschied in die Bahn geführt. Er trug eine Decke mit der Aufschrift: „Lieber Rolf, Dank für 30 Jahre Landgestüt Redefin.“.
Servicekraft für Gästehaus und Landstallmeisterhaus gesucht
Das Landgestüt Redefin sucht für das Gästehaus „Fohlenstall“ und das Landstallmeisterhaus Redefin
eine Servicekraft zum 01. Juni 2021.
Die komplette Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link (bitte Bild anklicken):
Online Hengstpräsentation des Landgestüts Redefin über ClipMyhorse TV
Alles in dieser Zeit ist anders und nun müssen auch wir andere Wege gehen. Zu dem neuen Datum am 07. März 2021 senden wir um 16.00 Uhr aus der großen Reithalle in Redefin die Hengstpräsentation des Landgestütes direkt zu Ihnen nach Hause.
Für uns ist es auch ein neuer Weg – aber wenn wir Sie schon nicht persönlich begrüßen können, so wollen wir Ihnen dennoch die neuen und die bewährten Hengste des Landgestüts umfangreich präsentieren. Lassen Sie sich überraschen von sehr sportlich geprägten Neuzugängen wie Okawango von Ogano Sitte, Akando von Askari oder einem der besten Cellestial-Söhne aus unserem Land Corfield. Dazu sporterprobte Hengste wie Gepsom, Carlo oder auch Lazio mit Ihrer Nachzucht.
Zu Zuchtfragen stehen Ihnen unsere Deckstellen-Verantwortlichen wie auch unsere Zuchtberaterin jederzeit gern zur Verfügung. Für die EU-Besamungsstation Redefin: Mario Kabbe, 038854-62019; für die Deck- und Besamungsstation Rostock-Kritzmow, Elmar Wißling: 0381-4009357 und Doreen Buck, unsere mobile Zuchtberatung, unter 0171-8363290.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Feedback.
QUUDO BÖ v. Qualito – Embassy – Carismo

Typschöner Sohn des Qualito, des aktuell führenden TOP-Springhengstevererbers der FN-Zuchtwertschätzung Jungpferde.
Quudo Bö steht seinem Vater in nichts nach und präsentiert sich als hochmotiviertes Leistungspaket mit bester Abstammung.
EU-Besamungsstation Redefin, Mario Kabbe, Tel. 038854-62019
Zuchtberaterin Doreen Buck, Tel. 0171-8363290.
Neue Zucht- und Verkaufsberatung im Landgestüt Redefin

Doreen Buck verstärkt ab 01. Februar 2021 das Team des Landgestüts Redefin.
Unser Kalender für 2021 ist da
Wir danken Christina Schulz für diese schöne Arbeit !


Gruß zum 1. Advent
Das Landgestüt Redefin wünscht allen seinen Freunden, Förderern und Partnern eine wunderschöne Adventszeit mit Zeit für die Familie und die Pferde. Bleiben Sie alle gesund und lassen Sie uns mit Vorfreude das kommende Jahr erwarten, das wir mit allerhand tollen Events und herrlichen Pferden erfüllen möchten.
Das gesamte Team freut sich Sie alle baldmöglichst wieder in Redefin begrüßen zu dürfen.
AKANDO v. Askari – Askanier, neu im Hengstlot 2021 !

Der auffallende, braune Hengst wurde bei der DSP Körung in Neustadt (Dosse) Prämienhengst und überzeugte als absoluter Sportler in allen Bereichen. Nun kommt er nach Redefin und wird dort unseren Züchtern in der neuen Decksaison zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei dem neuen Besitzer, Herrn Matthias Schlamminger aus Regensburg, für das Vertrauen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Ein wunderschön modellierter, mit großer Galoppade und viel Tragkraft ausgestatteter Hengst, gutem Vorderbein und Übersicht am Sprung. Ein erstklassiger Junghengst im Landgestüt Redefin !
Indian Summer im Landgestüt Redefin

Herbststimmung am Wasserregime
Im Herbst färbt sich das Laub und bei Sonnenschein strahlt die Natur in allen Farben.
Gerade jetzt laden wir Sie herzlich ein durch den herrlichen Gestütspark zu spazieren und die Natur zu geniessen.
Hier lässt sich bestens entspannen, auch und vorallem unter Einhaltung der Abstandsregeln. Kommen Sie und geniessen Sie Ihr Landgestüt.
Ersatzpflanzung in Redefin – royaler Blutahorn ersetzt gefallene Blutbuche

12.11.2020 – Ersatzpflanzung Blutahorn (rechts im Bild: Inge Kelting und Viola Francke-von Zitzewitz für die Stiftung Landgestüt Redefin)
Im historischen Gestütspark des Landgestüts Redefin war bereits vor drei Jahren eine kapitale Blutbuche einem Pilz im Bereich des Wurzelwerkes zum Opfer gefallen, welcher heute endlich durch einen neuen Baum ersetzt werden konnte.
Ermöglicht wird diese Pflanzung eines bereits knapp 30 Jahre alten Baumes durch den Einsatz der schon seit den Beginn der 90er Jahre dem Landgestüt Redefin gewidmeten, treuhänderischen Stiftung, die einst durch Christel Petersen-Wahle unter dem Dach der Dt. Stiftung Denkmalschutz gegründet wurde.
Die Stiftung Landgestüt Redefin engagiert sich für den Denkmalschutz im Gestüt mit seinen zahlreichen geschützten Gebäuden und seinem großen Parkgelände und hat über die Jahre zahlreiche Spenden zum Erhalt und Wiederaufbau geleistet, so z.B. auch die Förderung der Brücke im historischen Wasserregime.
Im Juli diesen Jahres wurde dieser herrliche Blutahorn ‚Royal Red‘ bereits von Inge Kelting, Freundin der Stifterin, und Viola Francke-von Zitzewitz, Verwalterin der Stiftung, gemeinsam mit der damaligen Gestütsleiterin Antje Kerber in Marnsdorf bei Hamburg ausgewählt und er erhält auch einen Auftrag.
Dieser Baum ist nicht nur Symbol der Zukunft und Hoffnung. Und er soll uns auch nicht nur im Sommer mit seinem prächtigen Laub kühlen Schatten spenden. Nein!

Der neue Blutahorn Royal Red
Dieser Baum ist viel mehr. Er hat nämlich einen ganz besonderen Auftrag. Inge Kelting und Viola Francke von Zitzewitz, als langjährige Freunde des Landgestüts Redefin mit seiner Tradition, werden diesem Ahorn helfen diesen Auftrag zu erfüllen!
Er wird nämlich ganz aktiv daran beteiligt sein, dass die jungen Mitbürger und Mitbürgerinnen mit Freude und durch eigenes Mitwirken über Generationen hinweg einen lebendigen Bezug zum Gestüt und dem wichtigen Kulturgut, dem Mecklenburger Pferd, leben und weitergeben.
Sie dürfen gespannt sein, aber mehr dazu gibt es erst im Frühjahr!!



