Archive : Category

Landgestüt Redefin: Matthias Munz übernimmt Interimsgeschäftsführung

POSTED ON 13. August 2025  - POSTED IN Allgemein
Nr.202/2025 | 13.08.2025  | LM  |Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Das Landgestüt Redefin erhält eine neue Interimsgeschäftsführung. Herr Matthias Munz übernimmt ab dem 13. August 2025 die Leitung des Gestüts, bis eine dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführung im Zuge der geplanten Neuausrichtung erfolgt.

Die Bestellung war erforderlich, da die bisherige kommissarische Geschäftsführerin aus gesundheitlichen Gründen ihre Aufgaben nicht weiter wahrnehmen kann. Bei der Vergabe des Dienstleistungsauftrages hatte sich Herr Munz nicht nur wegen des wirtschaftlichsten Angebotes durchgesetzt. Herr Munz verfügt auch über umfassende Erfahrung in der Führung von Organisationen, konnte bereits erfolgreiche Tätigkeiten im Interimsmanagement nachweisen. Zudem besitzt auch  detaillierte Kenntnis des Landgestüts Redefin sowie seiner Strukturen. Herr Munz hatte das Gestüt nämlich bereits in den vergangenen Monaten bei der strategischen Neuausrichtung beraten.

„Mit Herrn Munz gewinnen wir für die Übergangszeit eine Führungspersönlichkeit, die die besonderen Anforderungen des Landgestüts kennt und die anstehenden Aufgaben mit Erfahrung, Tatkraft und Augenmaß angehen wird“, erklärte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. „Er wird den Betrieb in einer wichtigen Phase stabil führen und die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung schaffen.“

Das Landgestüt Redefin bleibt während der Übergangsphase uneingeschränkt geöffnet. Veranstaltungen, Ausbildungsangebote und der laufende Betrieb werden wie geplant fortgeführt.

Landgestüt Redefin: Land weist Vorwürfe aus Petition zurück

POSTED ON 12. August 2025  - POSTED IN Allgemein
Nr.198/2025 | 11.08.2025  | LM  |Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern weist die in einer aktuellen Petition erhobenen Vorwürfe zur geplanten Weiterentwicklung des Landgestüts Redefin zurück. Ziel des laufenden Prozesses ist es, den traditionsreichen Standort wirtschaftlich stabil aufzustellen und zugleich seine öffentlichen Aufgaben zu sichern. Ein Verkauf des Ensembles steht nicht zur Debatte.

Bedeutung für Region und Menschen im Fokus

Minister Dr. Till Backhaus betont in diesem Zusammenhang: „Ich bin dem Landgestüt seit über 50 Jahren eng verhaftet und nehme die Petition und die darin geäußerte Kritik sehr ernst. Sie zeigt die große Verbundenheit vieler Bürgerinnen und Bürger mit dem Landgestüt Redefin – als Ort der Ausbildung und Qualifizierung im Bereich der Pferdezucht und des Pferdesports.“

Backhaus würdigt den Standort zudem als einen der schönsten, sich im Betrieb befindlichen denkmalgeschützten Anlagen Mecklenburg-Vorpommerns. „Das Landgestüt trägt maßgeblich zur regionalen Identität bei und genießt zugleich national und international Ansehen. Jährlich besuchen zwischen 80.000 und 100.000 Gäste die historische Anlage. Diese Bedeutung werden wir nicht aufs Spiel setzen“, versicherte er weiter.

Herausforderungen erfordern Weiterentwicklung
Gleichzeitig steht das Landgestüt vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Der aktuelle Landesbetrieb erwirtschaftet jährlich rund 1,8 Millionen Euro operativen Verlust – insbesondere in Kernbereichen wie der Reit- und Fahrschule, der Deckstation sowie der Hengsthaltung und dem Verkauf. Hinzu kommen eine angespannte Personalsituation, zu optimierende Verwaltungsprozesse und wiederkehrender baulicher Sanierungsbedarf.

Minister kündigt Dialogforum mit Petenten an

„Vor diesem Hintergrund gilt es gute Lösungen für das Gestüt und die Mitarbeitenden zu finden. Eine Petition ist ein zulässiges Instrument, um seine Stimme zu erheben; zur Lösungsfindung selbst trägt sie aber noch nicht bei. Wer mich kennt, weiß, dass ich jederzeit bereit, in konstruktive Gespräche zu gehen und gute Ideen einfließen zu lassen. Deshalb werde ich in Kürze ein Dialogforum mit den Petenten einberufen lassen“, kündigte Minister Backhaus an.

Alternatives Betreibermodell wird ergebnisoffen geprüft
Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens wird aktuell geprüft, inwieweit ein alternatives Betreibermodell geeignet ist, das Gestüt wirtschaftlich stabiler aufzustellen und gleichzeitig die öffentlichen Interessen zu wahren. Dazu zählen unter anderem die Fortführung der Hengsthaltung, der Zucht und des Sports sowie der Ausbildung. Das Verfahren wird entsprechende Anforderungen an mögliche Betreiber enthalten.

Transparenter und sorgfältiger Prozess
„Das Verfahren ist vollständig ergebnisoffen und wird mit größter Sorgfalt geführt“, betonte Minister Backhaus und sicherte der Belegschaft eine transparente Kommunikation zu.

Pressemitteilung als PDF zum Download:

198+-+Redefin_Dialogforum+für+Petenten

Landgestüt Redefin: Land strebt alternatives Betreibermodell an

POSTED ON 25. Juli 2025  - POSTED IN Allgemein

Landgestüt Redefin: Land strebt alternatives Betreibermodell an

Nr.183/2025 | 25.07.2025  | LM  |Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Das Kabinett Mecklenburg-Vorpommerns hat dem Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums zugestimmt, für das Landgestüt Redefin ein alternatives Betreibermodell zu prüfen. Das Land wird Eigentümer des kulturhistorischen Ensembles bleiben. Ziel ist es, das Gestüt wirtschaftlich stabil aufzustellen und zugleich als Kulturgut von öffentlichem Interesse zu erhalten. Minister Dr. Till Backhaus hat die Pläne heute im Rahmen einer Personalversammlung vor Ort in Redefin vorgestellt.

„Der Schritt hin zu einem anderen Betreibermodell ist notwendig. Eine Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der bestehenden Strukturen und Prozesse hat gezeigt, dass tragfähige Lösungen erforderlich sind, um die Potenziale des Standortes dauerhaft zu sichern“, sagte Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus.

Der jährliche Zuschussbedarf für das Landgestüt Redefin liegt derzeit bei rund 1,7 Millionen Euro – „das entspricht etwa einem Euro pro Einwohner hier im Land, was ich für ein Kulturdenkmal dieses Formates grundsätzlich gerechtfertigt finde“, sagte Backhaus und verwies auf andere bedeutsame Kulturstandorte, wie das Schweriner Schloss, die ebenfalls mit öffentlichen Mitteln erhalten werden.

„Kulturstandorte sind immer ein Zuschussgeschäft. Die Frage ist daher nicht, ob Kulturstandorte Geld kosten – sondern ob wir bereit sind, diese Kosten auch in Zukunft zu tragen und verantwortungsvoll zu gestalten. Bisher hat die Landesregierung auch über Parteigrenzen hinweg zu Redefin gestanden. Fakt ist aber auch, dass sich das Land in einer angespannten haushälterischen Lage befindet, die alle Ressorts zwingt, nachhaltige Einsparpotenziale zu erschließen“, sagte er weiter.

Das Ministerium hat daher ein Interessenbekundungsverfahren vorbereitet, um geeignete Betreiber zu finden, die den Übergang in eine neue Trägerschaft ermöglichen, ohne den Charakter Redefins als Ort des Pferdesports, der Pferdezucht, der Ausbildung und der Kultur aufs Spiel zu setzen. Dafür soll ein neuer Betreiber vertraglich zur Erfüllung öffentlicher Ziele verpflichtet werden.

Ein ausdrückliches Ziel ist es, die touristische Entwicklung des Standortes zu stärken und das Ensemble künftig noch stärker für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Redefin soll als lebendiger Ort der Begegnung, des Kulturerlebens und der regionalen Identität weiterentwickelt werden. Zu den weiteren Bedingungen zählt außerdem die sozialverträgliche Übernahme des Personals.

Das Interessenbekundungsverfahren soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Das Ministerium sichert der Belegschaft dabei größtmögliche Transparenz zu: „Wir werden diesen Prozess verantwortungsvoll begleiten – mit Blick auf die Beschäftigten, die Region und die besondere Bedeutung, die Redefin für unser Land hat. Mein Haus wird sich als Partner der Mitarbeitenden verstehen – das ist für mich selbstverständlich“, erklärte Minister Backhaus abschließend.

Pressemitteilung als PDF

Ponybesuch und Holzpferd für die DRK-Kita Sude-Frösche in Kuhstorf

POSTED ON 21. Juli 2025  - POSTED IN Allgemein

Verein „Pferde für unsere Kinder e.V.“ und Landgestüt Redefin fördern frühkindliche Begegnungen mit dem Pferd

Redefin/Kuhstorf – Große Aufregung und leuchtende Kinderaugen in der DRK-Kita Sude-Frösche in Kuhstorf: Am Montag, den 21. Juli, erhielten die Kinder ein ganz besonderes Geschenk – ein liebevoll gestaltetes Holzpferd samt Lernkoffer. Überreicht wurde es von Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, gemeinsam mit Anja Schröter vom Verein Pferde für unsere Kinder e.V. und Daniel Wascher vom Landgestüt Redefin.
Das pädagogisch wertvolle Spiel- und Lernpaket hatte die Kita beim 2. Redefiner Kindertag am 1. Juni 2025 gewonnen. Am Aktionsstand des Vereins konnten sich Kinder für ihre jeweiligen Einrichtungen im Rahmen eines Gewinnspiels beteiligen – mit Erfolg für die „Sude-Frösche“.
Die Freude bei Kita-Leiterin Janine Rohde, ihrem Team und vor allem bei den Kindern war riesig, als das Holzpferd auf dem Außengelände der Kita übergeben wurde. Künftig wird es im Gruppenraum der Einrichtung einen festen Platz erhalten und dort täglich im Spiel- und Lernalltag zum Einsatz kommen.
Ein echter Höhepunkt war zudem der Besuch von Ponydame Paulinchen, die trotz Regenwetter neugierig begrüßt und liebevoll gestreichelt wurde. Minister Backhaus ließ es sich nicht nehmen, Paulinchen höchstpersönlich aus dem Anhänger zu führen und den Kindern vorzustellen.
Genau hier setzt auch die Arbeit des Vereins Pferde für unsere Kinder e.V. an: Ziel ist es, Kindern unabhängig von Herkunft und Wohnort erste, positive Erfahrungen mit dem Pferd zu ermöglichen – und so frühzeitig Impulse für eine nachhaltige Nachwuchsförderung im Pferdesport und im ländlichen Raum zu geben. Der überreichte Lernkoffer bietet kindgerecht aufbereitete Materialien rund ums Pferd – spielerisch, informativ und altersgerecht.
Das Landgestüt Redefin dankt dem Verein für die gute Zusammenarbeit. Auch 2026 soll die Initiative im Rahmen des Redefiner Kindertags fortgesetzt werden – für noch mehr glückliche Kinder und unvergessliche Pferdemomente.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Fotos: Landgestüt Redefin, H. Timm)

Redefiner Nachwuchsduo in den Bundeskader berufen – Hendrik Greve und Landbeschäler Karat du Plessis starten im DOKR-Kader 2025

POSTED ON 4. Juli 2025  - POSTED IN Allgemein

Mit großem Stolz gibt das Landgestüt Redefin bekannt, dass Nachwuchsreiter Hendrik Greve gemeinsam mit dem gestütseigenen Hengst Karat du Plessis in den Nachwuchskader 2 Springen (U14/U16/U21) des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) für das Jahr 2025 aufgenommen wurde.

Die Berufung durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung für Hendrik, sondern unterstreicht auch die sportliche Qualität des im Landgestüt stationierten Hengstes Karat du Plessis. Die Kombination aus Redefiner Zucht-, Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit zeigt sich in dieser erfolgreichen Partnerschaft auf besonders eindrucksvolle Weise.

„Die Berufung in den Kader ist ein starkes Zeichen – sowohl für das Engagement unseres Reiters als auch für die sportliche Perspektive unserer Landbeschäler“, so Trainer Heiko Strohbehn vom Landgestüts Redefin.

Das Landgestüt gratuliert herzlich und wünscht Hendrik und Karat du Plessis weiterhin viel Erfolg auf ihrem gemeinsamen Weg.

(c) A. Strohbehn

Landgestüt Redefin unterstützt innovative KI-Forschung für das Wohl der Pferde

POSTED ON 12. Mai 2025  - POSTED IN Allgemein

Wir freuen uns sehr, offizieller Kooperationspartner des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD bei einem zukunftsweisenden Projekt zur Gesundheitsüberwachung von Pferden zu sein.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein intelligentes, KI-basiertes System entwickelt, das es ermöglicht, das Verhalten und die Aktivitäten von Pferden rund um die Uhr nicht-invasiv zu überwachen. Ziel ist es, gesundheitliche Auffälligkeiten wie Koliken oder Stress frühzeitig zu erkennen und so schnelle Gegenmaßnahmen zu ermöglichen – ganz im Sinne des Tierwohls.

Das Landgestüt Redefin durfte als Praxiskooperationspartner wertvolle Einblicke in den Entwicklungsprozess geben und die Technologie unter realen Haltungsbedingungen mitgestalten. Für uns war die Teilnahme an dieser Studie nicht nur äußerst spannend, sondern auch von großer Bedeutung, um innovative Lösungen zur Verbesserung der Pferdegesundheit aktiv mitzugestalten.

Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit dem Fraunhofer IGD einen Beitrag zur Digitalisierung in der Pferdehaltung und zur Förderung des Tierwohls zu leisten.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Fraunhofer IGD: www.fh-igd.de/pferd

Weiterführende Infos: 2025-05-06_Poster_Pferd_v07

Information für die Züchter in Mecklenburg-Vorpommern

POSTED ON 14. März 2025  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Änderungen bei der Deckstation Rostock-Kritzmow 

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter,

wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass der Betrieb der Deckstation Rostock-Kritzmow entgegen der ursprünglichen Planung nicht aufrechterhalten werden kann. Für bisherige Nutzer der Station bestehen folgende Alternativen:

  • Nutzung der EU-Besamungsstation Redefin
  • Inanspruchnahme einer unserer Außenstationen oder Servicepartner zur Besamung (Übersicht anbei)
  • Besamung der Stuten durch den eigenen Tierarzt vor Ort

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Decksaison und stehen Ihnen für Rückfragen und Zuchtberatung jederzeit mit unserem kompetenten Team zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team vom Landgestüt Redefin

 

 

 

Information für die Turnierteilnehmer der Springen am 19.02., 21,02. und 22.02.25

POSTED ON 5. März 2025  - POSTED IN Allgemein

Ein Pferd, das an den Springprüfungen am 19., 21. und 22. Februar 2025 auf dem Landgestüt Redefin teilgenommen hat, ist positiv auf das Equine Herpesvirus (EHV-1) getestet worden.

Alle Turnierteilnehmer wurden per E-Mail über die Meldestelle informiert. Wir bitten Sie, Ihre Pferde sowie alle zum Bestand gehörenden Tiere genau zu beobachten, regelmäßig Fieber zu messen und bei Krankheitssymptomen umgehend einen Tierarzt zu kontaktieren.

Das betroffene Tier war nur Tagesgast auf dem Gestüt und wurde nicht aufgestallt. Die Pferde des Landgestüts Redefin sind nicht betroffen und alle geimpft. Dennoch gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Die zuständigen Tierärzte, der Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie das zuständige Veterinäramt des Kreises des betroffenen Pferdes wurden informiert.

 

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

19048 Schwerin

Pressesprecher
Claus Tantzen
Telefon: 0385-588 16013
Telefax: 0385-588 16022; 0385-588 16024

Hengstpräsentation 2025: Ein gelungener Auftakt der Decksaison in Redefin

POSTED ON 23. Februar 2025  - POSTED IN Allgemein

Redefin, 23.02.2025 – Mit einer beeindruckenden Hengstpräsentation startete das Landgestüt Redefin am Samstagabend in die Decksaison 2025. Die traditionsreiche Veranstaltung lockte zahlreiche Züchter, Reitsportbegeisterte und Pferdeliebhaber in die historischen Anlagen des Gestüts. Vor vollen Rängen und in bester Stimmung bot sich dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit sporterprobten Tophengsten, vielversprechenden Nachwuchshoffnungen und eindrucksvollen Spezialrassen.

Den feierlichen Auftakt gestalteten die Redefiner Kesselpauker gemeinsam mit der Staatssekretärin Elisabeth Aßmann, die die Bedeutung der Veranstaltung für die Pferdezucht in Mecklenburg-Vorpommern hervorhob. Durch den Abend führte der erfahrene Moderator Wolfgang Kohne, der mit fachkundigen Erläuterungen und unterhaltsamen Anekdoten das Publikum begeisterte.

Im Fokus der Veranstaltung stand die Vorstellung der Neuzugänge im Hengststall. Hier konnten sich Züchter über eine Reihe hochkarätiger Sportpferde informieren, die das Zuchtprogramm des Landgestüts im kommenden Jahr bereichern werden. Zu den Stars des Abends gehörte Diamant de Plaisir, ein herausragender Hengst im Besitz der Familie Halfpap. Unter dem Sattel des mehrfachen Derbysiegers Holger Wulscher beeindruckte er mit seiner Qualität und Sprunggewalt. Besonders bewegend war Wulschers Ansprache nach seinem Ritt, in der er eindrucksvoll darlegte, warum er immer an diesen außergewöhnlichen Hengst geglaubt hat.

Auch Bentheim NRW, Bundeschampion der dreijährigen Dressurpferde, wurde als vielversprechende Nachwuchshoffnung präsentiert. Für die Springpferdezucht bleibt Tornado SH OLD auch in dieser Saison eine wichtige Option: Der kraftvolle Hengst konnte in Neustadt/Dosse bei seinem internationalen Debüt mit fehlerfreien Runden überzeugen und sich im Finale der Youngster-Tour platzieren.

Neben den klassischen Sportpferden stellte das Landgestüt auch seine Spezialrassen vor. Zwei vielseitige und familienfreundliche Lewitzer begeisterten das Publikum, ebenso wie der Neuzugang „Unser Günther“, ein imposanter Kaltbluthengst und Siegerfohlen des ostdeutschen Kaltblut-Fohlenchampionats 2022. Besonders charmant präsentierten sich die Shetlandponys der IG Shetland MV, deren lebhaftes Spektakel zahlreiche Zuschauer dazu animierte, ihre Handys zu zücken und das fröhliche Treiben zu filmen.

Emotionale Momente prägten den Abend ebenfalls. So wurde Fred Schicketanz, eine Institution des Landgestüts, nach Jahrzehnten engagierter Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung des jungen Kaderreiters Hendrik Greve, der für seine sportlichen Erfolge mit dem Goldenen Reitabzeichen ausgezeichnet wurde. Hendrik steht in besonderer Verbindung zum Landgestüt, da er seit vergangenem Jahr den Redefiner Landbeschäler Karat du Plessis unter dem Sattel hat und mit dem Hengst bereits einige beträchtliche Erfolge vorweisen konnte.

Nach der gelungenen Präsentation klang der Abend in geselliger Runde bei einer Aftershowparty in der Portalhalle aus. Ein besonderes Highlight war das von privaten Hengsthaltern gesponserte Freibier, das für eine ausgelassene Stimmung sorgte und den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich.

Mit der Hengstpräsentation 2025 hat das Landgestüt Redefin einmal mehr seine Bedeutung als Zentrum der Pferdezucht und des Pferdesports unter Beweis gestellt. Züchter und Pferdefreunde dürfen sich auf eine vielversprechende Decksaison freuen.

Back to Top