„WINTERZAUBER“ – Weihnachtsmarkt auf dem Landgestüt Redefin vom 02.- 04.12.2016
Das Landgestüt Redefin lädt in diesem Jahr zum fünften Male zum Gestütsweihnachtsmarkt ein.
Ab dem Freitag, den 2.12., finden Sie neben geschmückten Ständen (im letzten Jahr konnten wir über 60 Aussteller in 2 Hallen und auf dem großen Außengelände „Dorf- und Festplatz“ begrüßen), eine kleine Open Air Bühne auf dem „Dorfplatz“ und eine Konzertbühne in der historischen Portalhalle sowie als Besonderheit einen Kranzbaum mit Weihnachtskerzen und die Dekoration der „HERRNHUTER STERNE“.
Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr eine KINDERBACKSTUBE geben, in der Kinder immer Nachmittags ihre Plätzchen für den Christbaum und zu Hause backen können. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder die Keks-Formen mit frischen Teig zu füllen, die fertigen Plätzchen zu verzieren und in bunte Tütchen zu verpacken.
Zur Eröffnung dieses stimmungsvollen Adventsmarktes am Freitag wird der größte DOMINOSTEIN Mecklenburg-Vorpommerns angeschnitten und an die Besucher kostenlos verteilt. Fröhliche Klänge und himmlischer Weihnachtsschmuck stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Am Samstagabend wird ein LICHTER- und LATERNENUMZUG mit weihnachtlichen Liedern durch das Redefiner Gestütsgelände einen weiteren Höhepunkt bilden. Und am Eingang des Gestüts wird ein LICHTERWALD mit Tierfiguren die Besucher empfangen.
Der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten ist natürlich auch wieder dabei. Er wird zur Eröffnung und an allen weiteren Tagen zu Gast sein und kleine Geschenke an die „braven“ Kinder verteilen. An bestimmten Zeiten steht er für tolle Erinnerungsbilder mit den Kindern und ihren Familien bereit.
Auf der Konzertbühne in der Portalhalle werden Sie Lieder und Live Musik, Konzert- und artistische Aufführungen mit ausreichend Platz für Zuhörer finden. Vor dem historischen Portal sind am Samstag und Sonntag Pony-Kutschfahrten geplant. Die „Regenwetter-Variante“ der Kutschfahrten findet sonst in Halle 2 statt.
Eine große Auswahl an Weihnachtsbäumen wartet auch in diesem Jahr wieder an der Portalreithalle auf Ihre Käufer.
Besonders kleine Kinder werden von einer Kindereisenbahn, einer großen Hüpfburg und einem TOBELAND aus STROH in ihren Bann gezogen. Mecklenburgs schönste Pferde und Pony‘s sind in Halle 2 zu sehen, wo u.a. auch Voltigierer für ein schönes Schauprogramm sorgen.
Für das leibliche Wohl sorgen u. a. Stände mit Glühwein und Feuerzangenbowle, die mit weihnachtlich dekorierten Hütten und Wagen den Rahmen des „Dorf- und Festplatzes“ bilden. In die große Reithalle sind wieder wertiges Kunsthandwerk und Bastelgruppen aus der Region eingeladen ihre Arbeiten zu präsentieren.
Sicher finden Sie unter den liebevoll erzeugten Handwerkskunststücken noch ein ganz persönliches Geschenk.
Es wird gut tun, die Zeit im Advent mit Familie und Freunden bewusst und ohne Stress zu erleben. Das Landgestüt Redefin wird der richtige Ort dafür sein.
Öffnungszeiten :
Freitag : 13:00 – 20:00 Uhr // Samstag : 10:00 – 21:00 Uhr // Sonntag : 11:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: € 1,-/Person
Parkplatz: € 2,-/Fahrzeug
Save the Dates – der Terminplan 2017 ist online
Der Terminplan für das kommende Jahr ist gemacht. Darum möchten wir es nicht versäumen Ihnen alle Daten für die kommenden Körungen, Turniere, Konzerte und Paraden etc. schon heute aufzuzeigen, damit Sie keine Veranstaltung verpassen.
Seien Sie dabei, wenn Junghengste sich um ihre Decklizenz bewerben, Sportler nach den Schleifen streben oder geniessen Sie klassische Musik, herrliche Ausstellungen oder abwechslungsreiche Pferdeshows in historischem Ambiente.
Wir freuen uns auf Pferdeliebhaber, -züchter und -sportler ebenso wie Gäste, die einfach spontan reinschauen, sich für das klassizischte Ensemble interessieren oder im wunderschönen Gestütsparkt lustwandeln möchten. Seien Sie unser Gast – wir erwarten Sie !
Hier geht es zum Terminplan 2017 im Landgestüt Redefin
Bleiben Sie aktuell und schauen Sie regelmässig auf unsere Homepage. Sollten Termine hinzukommen, oder sich ggf. ändern, so werden diese hier schnellstmöglich angezeigt.
Zeugnisübergabe für die Pferdepfleger
Mit einer Feierstunde auf dem Redefiner Landgestüt endete die einjährige Ausbildung
Nach einem Jahr Fortbildung haben Sie es geschafft: Drei frisch-gebackene Pferdepfleger verließen am Montag freudestrahlend mit ihren Zeugnissen das Landgestüt Redefin. Während des zwölfmonatigen Kurses haben sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in Themen wie Weidemanagement, Hufpflege und Fütterung oder Transport gelernt. Und alle konnten neben Ihrer Qualifizierung zum Pferdepfleger durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auch noch ihr Longierabzeichen und das Fahrabzeichen erwerben. Seit 2008 gibt es das Lehrgangsangebot von der ibu gmbh in Neustadt-Glewe. Das institut für berufsbildung und umschulung arbeitet dabei eng mit dem Landgestüt Redefin, mit dem Gestüt Lewitz von Paul Schockemöhle und dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) zusammen. Und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt steigt stetig: „Beinahe jede Woche bekommen wir Anfragen, ob wir Absolventen haben, die eine Arbeit als Pferdepfleger suchen“, so Friederike Gippert, Leiterin des Bereichs Landwirtschaft bei der ibu gmbh, „die Vermittlungschancen nach der erfolgreichen Prüfung liegen bei über 80%.“ Die Arbeit eignet sich für Interessierte jeden Alters, die körperlich fit sind und Freude an der Arbeit mit Pferden haben. Der Lehrgang kann über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit gefördert werden. Im Mai wird bereits ein neuer Lehrgang beginnen, Einstieg ist bis Juni möglich und es sind noch Plätze frei. Mehr Infos unter: www.ibu-europe.de
Landbeschäler BALOU PEGGIO meistert Stationsprüfung in Neustadt/Dosse
Balou Peggio, 3jähriger Sohn des Balou du Rouet aus einer Mutter von Arpeggio – Romancier, absolvierte heute erfolgreich seinen 14-Tage-Test in Neustadt an der Dosse. Mit einer Gesamtnote von 8,13 und einer springbetonten Endnote von 8,63 freuen wir uns diesen typvollen, in Charakter und Temperament mit 9,5 und Leistungsbereitschaft mit 9,0 bewerteten Youngster ab morgen über Frischsperma anbieten zu können. Für Galopp und Schritt vergab die Kommission eine Wertnote von 8,0, im Freispringen erhielt der sportliche Fuchshengst eine 9,0. Gesamtnote 8,13 (Dressurbetonte Endnote 7,51; Springbetonte Endnote 8,63). Die Decktaxe wird auf € 600,- festgesetzt.
Alle Details zu diesem Landbeschäler finden Sie hier.
Die deutschen Landgestüte Celle und Redefin freuen sich als Besitzergemeinschaft über dieses Ergebnis und darüber hinaus Ihnen diesen Prachtkerl nun endlich anbieten zu dürfen.
Perfekter Neustart – Qualifizierung zum Pferdepfleger mit Jobgarantie
ibu gmbh, Landgestüt Redefin und Gestüt Lewitz informieren am 12. April um 14.00 Uhr rund um das Berufsbild
Die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen: zahlreiche pferde-haltende Betriebe suchen händeringend nach gut ausgebildetem Personal. Wer jetzt einen beruflichen Neustart wagt und viel frische Luft, Pferde und Landleben mag, der ist bei der ibu gmbh genau richtig. Am 09. Mai 2016 startet wieder ein Lehrgang Pferdepfleger, der in Kooperation mit dem Landgestüt Redefin und dem Gestüt Lewitz von Paul Schockemöhle angeboten wird. Lernen Sie in dem 12 monatigen Lehrgang alles rund ums Pferd, von Pferdeausbildung, -gesundheit und –zucht bis hin zur Weide- und Reitanlagenpflege. Zusätzlich besteht die Möglichkeit während des Lehrgangs ein Fahrabzeichen (Bedienung einer Kutsche) abzulegen oder das Longier-abzeichen zu erwerben. Somit hat man eine solide fachliche Ausbildung die in ganz Deutschland anerkannt ist. Ob Pensions-pferdehaltung, Pferdezuchtbetriebe, Turnierställe oder Fuhr-unternehmen, das Angebot an Arbeitsplätzen ist riesig. In den vergangenen Lehrgängen erhielten alle Absolventen einen Arbeitsplatz im Pferdesektor und einige Jobs blieben sogar unbesetzt.
Und wer auf der Karriereleiter nicht stehen bleiben will, kann diesen Lehrgang als Sprungbrett nutzen und eine Ausbildung zum Pferdewirt anschließen.
Der Lehrgang findet auf renommierten Ausbildungsbetrieben wie dem Landgestüt Redefin und dem Gestüt Lewitz in Neustadt-Glewe statt. Eine Unterbringung für die Dauer des Lehrgangs ist möglich. Gefördert wird der Lehrgang über die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung.
Wer mehr wissen möchte über den Lehrgang und seine Jobaussichten, der kann sich auf der kostenlosen Informationsveranstaltung am 12. April 2016 um 14.00 Uhr in der ibu gmbh, Ludwigsluster Str. 3, 19306 Neustadt-Glewe umfassend informieren und Ausbilder und Schulungsorte kennenlernen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Übrigens: für den Lehrgang gibt es weder Bildungs- noch Altersbeschränkung. Jeder der sich fit fühlt für diesen Beruf, kann daran teilnehmen.
Informationen/Anmeldungen bei:
Friederike Gippert
Tel. 038757-50724
Email: f.gippert@ibu-europe.de
www.ibu-europe.de
„Die Geheimnisse effektiven Springreitens”
Redefin (fn-press). „Die Geheimnisse effektiven Springreitens” ist Thema einer für die Wintermonate geplanten Seminarreihe mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann (Gütersloh), zu dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am Dienstag, 05.04.2016 ins Landgestüt Redefin einlädt.
Worauf kommt es im Springparcours tatsächlich an?“ „Welche Trainingsinhalte tragen zum Gelingen des Parcours unter Turnierbedingungen bei?“ Dazu gehört, Übungen und Aufgaben sinnvoll einzubeziehen, um die dressurmässige Basisausbildung zu verbessern und gleichzeitig rhythmisches Parcoursreiten zu fördern. Dieses wird Heinrich-Wilhelm („Kaiser“) Johannsmann erklären und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problemkonstellationen von Reitern und Pferden in der Praxis demonstrieren. Ziel ist es, möglichst mit einem einheitlichen Konzept bundesweit auf Tournee zu gehen.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 15 Euro.
Information und Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), Abt. Ausbildung und Wissenschaft, Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.
25. Mecklenburger Körtage in Redefin
Attraktiver Hengstmarkt und Jubiläums-Gala
Vom 5. – 7. November 2015 ist die Reithalle im Landgestüt Redefin wieder Treffpunkt für Pferdeleute aus vielen Bundesländern und dem Ausland sowie für Junghengste aus den besten internationalen Blutlinien.
Die „Mecklenburger Körtage“ haben in dem Vierteljahrhundert ihrer Durchführung eine interessante Entwicklung genommen. In den ersten Jahren nach der Neugründung des Pferdezuchtverbandes im September 1990 waren zur Junghengstkörung nur mecklenburgisch gezogene Pferde zugelassen. Darunter befand sich auch ein nobler Junghengst namens Juventus, der später als Sportpferd und auch als Vererber in Mecklenburg Zuchtgeschichte geschrieben hat, wie auch Chacco-Blue und andere Spitzenhengste. Erst im Jahre 2001 wurden Junghengste aus anderen deutschen Zuchtgebieten zugelassen. Seither nahmen die „Mecklenburger Körtage“ immer mehr an Fahrt auf. Das besondere Ambiente in Redefin, die sich stetig verbesserte Qualität der Hengste und attraktive Schauprogramme zogen zunehmend Besucher und Teilnehmer aus renommierten Zuchtgebieten an. Der diesjährige Körjahrgang wurde vom 15. – 24. September auf neun Stationen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen von der Kommission selektiert. Die Abstammungen der angemeldeten Körkandidaten versprechen wieder hohe Sportlichkeit. So wurde zum Beispiel vom belgischen Hengst Kannan v. Voltaire, der aktuell als Nr. 1 in der Weltrangliste der Springpferde-Vererber geführt wird, ein Sohn zur Körung in Redefin angemeldet. Auch der international erfolgreiche Springhengst Nabab de Reve v. Quidam de Revel ist mit einem Nachkommen vertreten. Weitere internationale Springpferde-Vererber wie die WM-Finalisten Mylord Carthago (Frankreich), Riscal la Silla (Mexiko) oder Zambesi (Holland) geben mit ausgewählten Söhnen ihre Visitenkarte ab. Das hohe Niveau der letztjährigen Dressurhengste sollte auch im Jubiläumsjahr mit Nachkommen von Hengsten wie Dante Weltino, Destano, For Romance, Fürst Heinrich, Millenium, Spörcken, Totilas und Zonik erhalten bleiben. Auch bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen (PKS) darf man wieder auf interessante Typen gespannt sein.
Der Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag, 5. November, die Hengste der PKS-Rassen gemustert und gekört werden. Am Freitag (6.11.) findet ab ca. 13 Uhr die Pflastermusterung aller Reitpferdehengste und ab ca. 16 Uhr das Freispringen der „dressurbetonten“ Hengste statt. Am Samstag (7.11.) geht es ab 8.30 Uhr mit weiteren Musterungen der „dressurbetonten“ und ab 11 Uhr mit dem Freispringen der „springbetonten“ Reitpferdehengste weiter. Die Körergebnisse werden nach den einzelnen Ringen bekanntgegeben, die Prämierung der besten Hengste und die Ernennung der Siegerhengste erfolgt ca. 17 Uhr. Während der gesamten Körtage können beim „Provisionsfreien Hengstmarkt“ gekörte und nicht gekörte Hengste mit Gesundheitszertifikat erworben werden. Die hohe Qualität der in Redefin vorgestellten Hengste bestätigte sich erneut durch den Hengst Fürst Willem HC v. Fürst Wilhelm. 2014 wurde er in Redefin gekört, 2015 in Warendorf mit dem Titel „Bundeschampion“ der 3-jährigen Hengste ausgezeichnet. Kataloge mit den verkäuflichen Hengsten können über den Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern (Tel. 0381 / 44033870) angefordert werden. Die Mecklenburger Körtage schließen mit einer zweistündigen Jubiläums-Gala, die für einige Überraschungen und für viel Unterhaltung sorgen wird.
Text+Foto: Volker Tauchnitz
Krönender Abschluss der Paradesaison 2015
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Redefiner Hengstparaden 2015 besuchte eine Abordnung unserer Lützower Jäger die Hengstparaden unseres benachbarten Niedersächsischen Landgestüts Celle. Unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit“ gestalteten die Kollegen aus Celle bei traumhaftem Wetter und vor ausverkaufter Kulisse ein abwechslungsreiches Programm.
Lewitzer im bundesweiten Vergleich – Ein Bericht von Susan Bolte
Der 02. August war in Redefin Schautag für rund 70 Lewitzer in acht verschiedenen Klassen.
Auf dem alten Paradeplatz , vor dem historischen Portal, stellten sich die besten Pferde aus ganz Deutschland den Zuchtrichtern. Erstmalig gab es den Titel „Bundesprämie“ auch für die Stuten. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft der Lewitzerzüchter MV hatten den Platz mit viel Liebe für den großen Tag hergerichtet.
Landwirtschaftsminister Dr. Til Backhaus eröffnete bei strahlendem Sonnenschein um 10 Uhr die Veranstaltung. Mit Stolz wies er auf die bereits großzügig sanierte Anlage des Landgestüts hin und lobte das wunderschöne Ambiente. Die Zuchtrichterkommission bestand aus den Zuchtrichtern Volker Hofmeister – Verband Hannover; Dr. Ingo Nörenberg – Verband Brandenburg- Anhalt; Hans Britze – ZfDP und Uwe Witt vom Pferdezuchtverband Mecklenburg- Vorpommern.
Die erste Klasse waren die Hengstfohlen. Den ersten Platz sicherte sich MARIS – Braunschecke – v. Mondprinz a. d. Phantasie v. Passat (ZG Tuppat, Karstädt). Darauf folgten BEXTER – Braunschecke – v. Baccarat a. d. Shakira v. Ontario II (Roy Lübke, Rochau) und ein Rappscheckhengstfohlen v. Ohaio T a. d. Elitestute Usara v. Ussuri xx (Hans-Joachim Frahm, Redefin).
Im Anschluss daran folgte die Klasse der Stutfohlen. SENNA v. Rondo a. d. Sina v. Greenhorn holte hier den Sieg. Senna war mit 8,42 Punkten an diesem Tag mit Abstand das am besten bewertete Pferd der Schau. Aussteller dieser wunderschönen Rondo-Tochter war Susanne Hoffmann, Mörsdorf. Es folgte auf den zweiten Platz ein Fuchsscheckstutfohlen v. Pythagoras aus einer Olli T-Mutter. Züchter und Besitzer ist der Schimmel- und Scheckenhof, Sanne. Auf den dritten Platz kam eine Alswin Tochter a. d. Olina v. Rondo. CTS OMIRA präsentierte sich mit einem wunderschönen Gesicht und sehr gutem Fundament. Züchter und Besitzer ist Melanie Stahlbuck, Hamburg.
Die dritte Klasse wurde von den dreijährigen Stuten repräsentiert. Drei Alswin-Töchter hatten sich für die Teilnahme an der Bundesschau qualifiziert. AURORA (Züchter und Besitzer Susan Bolte, Deibow) heißt die Siegerin. AURORA v. Alswin aus einer Mambo Moscan Mutter punktete u.a. mit der Note 9 für den Schritt.“ Raumgreifend und immer im Takt“ lautete das Urteil der Zuchtrichter. ABENI v. Alswin a .d. StPr Elsa (Aussteller Birgit Gerigk, Karstädt) wurde Reservesieger. Auch hier wurde der Schritt hervorgehoben. Auf den dritten Platz folgte eine Rondo-Tochter aus einer Usar-Mutter. PRETTY BACCARDI gezogen und ausgestellt von Susanne Hoffmann, Mörsdorf.
Mit der vierten Klasse, den 4 bis 6 jährigen Stuten, wurde es interessant. Die Bundesprämie lockte erstmals für Stuten mit absolvierter Leistungsprüfung, eigener Nachzucht und einer Tagesnote von mindestens 8,0.
Insgesamt stellten sich hier zehn Stuten den Wertungsrichtern. Den Klassensieg konnte MARY ANN v. Pythagoras a. d. Myssina (Züchter: Susan Bolte, Besitzer: Jana Grünert, Flöha) für sich verbuchen. Mit viel Typ und Ausstrahlung und einer guten Bewegungsleistung konnte die Stute von sich überzeugen. Mit 7,92 Punkten schrammte sie nur knapp an der Bundesprämie vorbei. Auf Platz zwei rangierte dicht dahinter ROULETTE v. Greenhorn a. d. Rowena (Aussteller: Susanne Hoffmann, Mörsdorf). MARY POPPINS v. Mondprinz a. d. Sandra qualifizierte sich für den dritten Rang.
Es folgte die Klasse der 7- 9 jährigen Stuten. Endlich war es soweit, die erste Bundesprämienstute der Lewitzer heißt VARONDA. VARONDA ist eine Greenhorn-Tochter a. d. Venja (Züchter: Susanne Hoffmann, Mörsdorf; Besitzer: Susan Bolte, Deibow). Die 7 jährige Rappscheckstute hat ihre Leistungsprüfung im Fahren mit 7,5 Punkten abgelegt und besticht mit viel Typ und Bewegung. Ihre mütterliche Ausstrahlung sowie ihr wunderschöner Kopf wurden ebenfalls hervorgehoben. VARONDA wurde Klassensiegerin und Bundesprämienstute mit 8,08 Punkten. Dicht dahinter platzierte sich AYUNA v. Alswin aus einer Welsh B- Mutter (Züchter: Jagdschloss Friedrichsmoor; Besitzer: Karen Schröter, Hornkaten) mit 8,0 Punkten. AYUNA ebenfalls mit viel Typ und Ausstrahlung, hat ihre Leistungsprüfung im Reiten mit 7,85 Punkten absolviert und darf sich nun Bundesprämienstute nennen.
Auf dem dritten Platz wurde die Rondo-Tochter OLINA (Züchter: Susanne Hoffmann, Mörsdorf; Besitzer: Melanie Stahlbuck, Hamburg) gestellt.
Bei den 10 jährigen und älteren Stuten sicherte sich die zuchtbewährte Stute PETRA v. Peter I a. d. Goldstück v. Gharib ben Lancer den Klassensieg. PETRA gezogen und im Besitz von Peter Weitzbrich, Stiepelse hat in zehn Zuchtjahren neun Fohlen zur Welt gebracht. Darunter auch Staatsprämientöchter. Auf dem zweiten Platz rangierte USARA v. Ussuri xx a. d. Polly v. Poncho (Aussteller: Hans-Joachim Frahm, Redefin). USARA kann auf eine erfolgreiche Nachzucht in Zucht und Sport verweisen. Sie ist u. a. Mutter von zwei gekörten Hengsten. Auf dem dritten Rang kam die Stute FENJA v. Peter I a. d. FEE v. Leicester. FENJA (Aussteller: Melanie Stahlbuck, Hamburg) hat ihre Leistungsprüfung im Reiten mit überdurchschnittlichen Noten absolviert und geht erfolgreich mit Kindern im Turniersport.
Die Klasse der Hengste setzte sich aus zwei noch ungeprüften Junghengsten und sechs Hengsten mit erfolgreicher HLP zusammen. Hier setzte sich deutlich der Körsieger aus Prussendorf OSKAR-H v. Ohaio T aus einer Anderwill- Mutter mit 8,17 Punkten an die Spitze. Der Rappschecke wurde gezogen und ausgestellt von Jens Hacker aus Kummerow. An zweiter Stelle stand SAPHIR v. Shamani aus einer Welsh-B –Mutter. SAPHIR (Züchter und Besitzer: Jagdschloss Friedrichsmoor) besticht mit wunderschönem Kopf und Ausstrahlung. Seine Nachkommen sind regelmäßig auf dem Elitefohlenchampionat in Mecklenburg- Vorpommern vertreten.
Dicht dahinter rangierte der Junghengst OSLO T v. Ohaio T a. d. Chanell v. Pythagoras (Austeller: Schimmel- und Scheckenhof Tannhäuser, Sanne). OSLO T stand in diesem Jahr auf der Deckstation in Redefin und wird im Herbst seine Leistungsprüfung absolvieren.
Die letzte Klasse stellten die Wallache. Erstmalig in die Ausschreibung aufgenommen, repräsentieren sie vorrangig die sportliche Nutzung der Lewitzer.
An erster Stelle ging PARIS v. Pythagoras a. d. Mirage v. Munser I. PARIS wurde von Familie Schörfke aus Klein-Warnow gezogen und ausgestellt. Silja Schörfke ist mit ihm hocherfolgreich im Fahrsport unterwegs und mittlerweile sogar im Landeskader in Brandenburg. RAPHAEL D v. Ramses ben Galdos a. d. Sadine I v. Satan I (Austeller: Daniela Duscha) wurde Reservesieger. RAPHAEL D ist ein typstarker Braunschecke, der sowohl im Turniersport, als auch im Schauprogramm zuverlässig seine Leistung bringt. Den dritten Platz stellte ORION v. Olli T a. d. Gaja v. Allat Al Ganschow. ORION (Züchter: Jagdschloss Friedrichsmoor, Besitzer: Celina Kanzok, Neustadt- Glewe) ist ein Allrounder. Er geht mittlerweile die ersten Dressurprüfungen Kl. L, ist erfolgreich auf Distanzritten, lässt sich im Schauprogramm mit dem Halsring reiten und zeigt das Kompliment. Ein schönes Beispiel für die Vielseitigkeit und Ausgeglichenheit unserer Rasse.
Im anschließenden Schauprogramm wurden wunderschöne Schaubilder gezeigt. Die Eröffnung startete mit einem 5- Spänner, vorgestellt von Gerald Tuppat. Angespannt hatte er seine bewährten Fahrpferde sowie den Deckhengst Pegasus und den Wallach Paris von Familie Schörfke. Weitere Höhepunkte waren die verschiedenen Reitweisen u. a. mit der gerittenen Fahrschule (Reiterhof Bohm, Anne Kordt), dem Damensattel (Reiterhof Schörfke, Stine Warnat)und dem Halsringreiten (Jagdschloss Friedrichsmoor, Heidi Mößner). Weiterhin war die Einspännerquadrille mit acht Gespannen ein herrliches Bild. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Fred und Dorit Schicketanz, die dieses Schaubild mit zwei Gespannen unterstützten.
Publikumslieblinge im Schauprogramm waren sicherlich die Zwerge vom Reiterhof Schörfke unter der Anleitung von Claudia Adamske. Die kleinen Knirpse zeigten auf ihrem Voltigierpferd Aggy ihre Künste, die viel Geschicklichkeit und Können verlangen.
Insgesamt eine gelungene Veranstaltung mit einem reibungslosen Ablauf, tollen Pferden und schönen Schaubildern.
Susan Bolte
Messe LebensArt im Landgestüt Redefin – 29.-31.05.2015
Liebe Gäste, heute startet wieder die alljährliche, beliebte Messe LebensArt auf dem Landgestüt Redefin.
Alle Informationen zur LebensArt finden Sie unter
http://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Redefin.html
Öffnungszeiten: 10-18 Uhr (Fr-So)
Eintritt: 7 Euro für Vollzahler / 6 Euro ermässigt
Mecklenburger Shetlandponytage:
Sa: 11-16 Uhr
So: 13-16 Uhr
Die Verlosung der Shetlandponyfohlen finden Samstag und Sonntag um ca. 16 Uhr auf der Wiese vor dem Portal statt.
Wir wünschen allen Gästen der LebensArt viel Spaß beim Flanieren und Stöbern!