Archive : Category

Krönender Abschluss der Paradesaison 2015

POSTED ON 5. Oktober 2015  - POSTED IN Allgemein

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Redefiner Hengstparaden 2015 besuchte eine Abordnung unserer Lützower Jäger die Hengstparaden unseres benachbarten Niedersächsischen Landgestüts Celle. Unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit“ gestalteten die Kollegen aus Celle bei traumhaftem Wetter und vor ausverkaufter Kulisse ein abwechslungsreiches Programm.

Hengstparade 3 (003)

Lewitzer im bundesweiten Vergleich – Ein Bericht von Susan Bolte

POSTED ON 10. August 2015  - POSTED IN Allgemein

Der 02. August war in Redefin Schautag für rund 70 Lewitzer in acht verschiedenen Klassen.
Auf dem alten Paradeplatz , vor dem historischen Portal, stellten sich die besten Pferde aus ganz Deutschland den Zuchtrichtern. Erstmalig gab es den Titel „Bundesprämie“ auch für die Stuten. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft der Lewitzerzüchter MV hatten den Platz mit viel Liebe für den großen Tag hergerichtet.
Landwirtschaftsminister  Dr. Til Backhaus eröffnete bei strahlendem Sonnenschein um 10 Uhr die Veranstaltung. Mit Stolz wies er auf die bereits großzügig sanierte Anlage des Landgestüts hin und lobte das wunderschöne Ambiente. Die Zuchtrichterkommission bestand aus den Zuchtrichtern Volker Hofmeister – Verband Hannover; Dr. Ingo Nörenberg – Verband Brandenburg- Anhalt; Hans Britze – ZfDP und Uwe Witt vom Pferdezuchtverband Mecklenburg- Vorpommern.

Die erste Klasse waren die Hengstfohlen. Den ersten Platz sicherte sich MARIS – Braunschecke – v. Mondprinz a. d. Phantasie v. Passat (ZG Tuppat, Karstädt). Darauf folgten BEXTER – Braunschecke – v. Baccarat a. d. Shakira v. Ontario II (Roy Lübke, Rochau) und ein Rappscheckhengstfohlen v. Ohaio T a. d. Elitestute Usara v. Ussuri xx (Hans-Joachim Frahm, Redefin).

Im Anschluss daran folgte die Klasse der Stutfohlen. SENNA v. Rondo a. d. Sina v. Greenhorn holte hier den Sieg. Senna war mit 8,42 Punkten an diesem Tag mit Abstand das am besten bewertete Pferd der Schau. Aussteller dieser wunderschönen Rondo-Tochter war Susanne Hoffmann, Mörsdorf. Es folgte auf den zweiten Platz ein Fuchsscheckstutfohlen v. Pythagoras aus einer Olli T-Mutter. Züchter und Besitzer ist der Schimmel- und Scheckenhof, Sanne. Auf den dritten Platz kam eine Alswin Tochter a. d. Olina v. Rondo. CTS OMIRA präsentierte sich mit einem wunderschönen Gesicht und sehr gutem Fundament. Züchter und Besitzer ist Melanie Stahlbuck, Hamburg.

Die dritte Klasse wurde von den dreijährigen Stuten repräsentiert. Drei Alswin-Töchter hatten sich für die Teilnahme an der Bundesschau qualifiziert. AURORA (Züchter und Besitzer Susan Bolte, Deibow) heißt die Siegerin. AURORA v. Alswin aus einer Mambo Moscan Mutter punktete u.a. mit der Note 9 für den Schritt.“ Raumgreifend und immer im Takt“ lautete das Urteil der Zuchtrichter. ABENI v. Alswin a .d. StPr Elsa (Aussteller Birgit Gerigk, Karstädt) wurde Reservesieger. Auch hier wurde der Schritt hervorgehoben. Auf den dritten Platz folgte eine Rondo-Tochter aus einer Usar-Mutter. PRETTY BACCARDI gezogen und ausgestellt von Susanne Hoffmann, Mörsdorf.

Mary Ann (c) Katrin Glüsenkamp

Mary Ann (c) Katrin Glüsenkamp

Mit der vierten Klasse, den 4 bis 6 jährigen Stuten, wurde es interessant. Die Bundesprämie lockte erstmals für Stuten mit absolvierter Leistungsprüfung, eigener Nachzucht und einer Tagesnote von mindestens 8,0.
Insgesamt stellten sich hier zehn Stuten den Wertungsrichtern. Den Klassensieg konnte MARY ANN v. Pythagoras a. d. Myssina (Züchter: Susan Bolte, Besitzer: Jana Grünert, Flöha) für sich verbuchen. Mit viel Typ und Ausstrahlung und einer guten Bewegungsleistung konnte die Stute von sich überzeugen. Mit 7,92 Punkten schrammte sie nur knapp an der Bundesprämie vorbei. Auf Platz zwei rangierte dicht dahinter ROULETTE v. Greenhorn a. d. Rowena (Aussteller: Susanne Hoffmann, Mörsdorf). MARY POPPINS v. Mondprinz a. d. Sandra qualifizierte sich für den dritten Rang.

Bundesprämienstute Varonda (c) Katrin Glüsenkamp

Bundesprämienstute Varonda (c) Katrin Glüsenkamp

Es folgte die Klasse der 7- 9 jährigen Stuten. Endlich war es soweit, die erste Bundesprämienstute der Lewitzer heißt VARONDA. VARONDA  ist eine Greenhorn-Tochter a. d. Venja (Züchter: Susanne Hoffmann, Mörsdorf; Besitzer: Susan Bolte, Deibow). Die 7 jährige Rappscheckstute hat ihre Leistungsprüfung im Fahren mit 7,5 Punkten abgelegt und besticht mit viel Typ und Bewegung. Ihre mütterliche Ausstrahlung sowie ihr wunderschöner Kopf wurden ebenfalls hervorgehoben. VARONDA wurde Klassensiegerin und Bundesprämienstute mit 8,08 Punkten. Dicht dahinter platzierte sich AYUNA v. Alswin aus einer Welsh B- Mutter (Züchter: Jagdschloss Friedrichsmoor; Besitzer: Karen Schröter, Hornkaten) mit 8,0 Punkten. AYUNA ebenfalls mit viel Typ und Ausstrahlung, hat ihre Leistungsprüfung im Reiten mit 7,85 Punkten absolviert und darf sich nun Bundesprämienstute nennen.
Auf dem dritten Platz wurde die Rondo-Tochter OLINA (Züchter: Susanne Hoffmann, Mörsdorf; Besitzer: Melanie Stahlbuck, Hamburg) gestellt.

Bundesprämienstute Ayuna (c) Katrin Glüsenkamp

Bundesprämienstute Ayuna (c) Katrin Glüsenkamp

Bei den 10 jährigen und älteren Stuten sicherte sich die zuchtbewährte Stute PETRA v. Peter I a. d. Goldstück v. Gharib  ben Lancer den Klassensieg. PETRA gezogen und im Besitz von Peter Weitzbrich, Stiepelse hat in zehn Zuchtjahren neun Fohlen zur Welt gebracht. Darunter auch Staatsprämientöchter. Auf dem zweiten Platz rangierte USARA v. Ussuri xx a. d. Polly v. Poncho (Aussteller: Hans-Joachim Frahm, Redefin). USARA  kann auf eine erfolgreiche Nachzucht in Zucht und Sport verweisen. Sie ist u. a. Mutter von zwei gekörten Hengsten. Auf dem dritten Rang kam die Stute FENJA v. Peter I a. d. FEE v. Leicester. FENJA (Aussteller: Melanie Stahlbuck, Hamburg) hat ihre Leistungsprüfung im Reiten mit überdurchschnittlichen Noten absolviert und geht erfolgreich mit Kindern im Turniersport.

Oskar H - Bundesschau-Siegerhengst 2015 (c) Katrin Glüsenkamp

Oskar H – Bundesschau-Siegerhengst 2015
(c) Katrin Glüsenkamp

Die Klasse der Hengste setzte sich aus zwei noch ungeprüften Junghengsten und sechs Hengsten mit erfolgreicher HLP zusammen. Hier setzte sich deutlich der Körsieger aus Prussendorf OSKAR-H v. Ohaio T aus einer Anderwill- Mutter mit 8,17 Punkten an die Spitze. Der Rappschecke wurde gezogen und ausgestellt von Jens Hacker aus Kummerow. An zweiter Stelle stand SAPHIR v. Shamani aus einer Welsh-B –Mutter. SAPHIR (Züchter und Besitzer: Jagdschloss Friedrichsmoor) besticht mit wunderschönem Kopf und Ausstrahlung. Seine Nachkommen sind regelmäßig auf dem Elitefohlenchampionat in Mecklenburg- Vorpommern vertreten.
Dicht dahinter rangierte der Junghengst OSLO T v. Ohaio T a. d. Chanell v. Pythagoras (Austeller: Schimmel- und Scheckenhof Tannhäuser, Sanne). OSLO T stand in diesem Jahr auf der Deckstation in Redefin und wird im Herbst seine Leistungsprüfung absolvieren.

Die letzte Klasse stellten die Wallache. Erstmalig in die Ausschreibung aufgenommen, repräsentieren sie vorrangig die sportliche Nutzung der Lewitzer.
An erster Stelle ging PARIS v. Pythagoras a. d. Mirage v. Munser I. PARIS wurde von Familie Schörfke aus Klein-Warnow gezogen und ausgestellt. Silja Schörfke ist mit ihm hocherfolgreich im Fahrsport unterwegs und mittlerweile sogar im Landeskader in Brandenburg. RAPHAEL D v. Ramses ben Galdos a. d. Sadine I v. Satan I (Austeller: Daniela Duscha) wurde Reservesieger. RAPHAEL D ist ein typstarker Braunschecke, der  sowohl im Turniersport, als auch im Schauprogramm zuverlässig seine Leistung bringt. Den dritten Platz stellte ORION v. Olli T a. d. Gaja v. Allat Al Ganschow. ORION (Züchter: Jagdschloss Friedrichsmoor, Besitzer: Celina Kanzok, Neustadt- Glewe) ist ein Allrounder. Er geht mittlerweile die ersten Dressurprüfungen Kl. L, ist erfolgreich auf Distanzritten, lässt sich im Schauprogramm mit dem Halsring reiten und zeigt das Kompliment. Ein schönes Beispiel für die Vielseitigkeit und Ausgeglichenheit unserer Rasse.

Im anschließenden Schauprogramm wurden wunderschöne Schaubilder gezeigt. Die Eröffnung startete mit einem 5- Spänner, vorgestellt von Gerald Tuppat. Angespannt hatte er seine bewährten Fahrpferde sowie den Deckhengst Pegasus und den Wallach Paris von Familie Schörfke. Weitere Höhepunkte waren die verschiedenen Reitweisen u. a. mit der gerittenen Fahrschule (Reiterhof Bohm, Anne Kordt), dem Damensattel (Reiterhof Schörfke, Stine Warnat)und dem Halsringreiten (Jagdschloss Friedrichsmoor, Heidi Mößner). Weiterhin war die Einspännerquadrille mit acht Gespannen ein herrliches Bild. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Fred und Dorit Schicketanz, die dieses Schaubild mit zwei Gespannen unterstützten.
Publikumslieblinge im Schauprogramm waren sicherlich die Zwerge vom Reiterhof Schörfke unter der Anleitung von Claudia Adamske. Die kleinen Knirpse zeigten auf ihrem Voltigierpferd Aggy ihre Künste, die viel Geschicklichkeit und Können verlangen.
Insgesamt eine gelungene Veranstaltung mit einem reibungslosen Ablauf, tollen Pferden und schönen Schaubildern.

Susan Bolte

Messe LebensArt im Landgestüt Redefin – 29.-31.05.2015

POSTED ON 29. Mai 2015  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus

Liebe Gäste, heute startet wieder die alljährliche, beliebte Messe LebensArt auf dem Landgestüt Redefin.

LebensArt ImpressionAlle Informationen zur LebensArt finden Sie unter
http://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Redefin.html

Öffnungszeiten: 10-18 Uhr (Fr-So)
Eintritt: 7 Euro für Vollzahler / 6 Euro ermässigt

Mecklenburger Shetlandponytage:
Sa: 11-16 Uhr
So: 13-16 Uhr

Die Verlosung der Shetlandponyfohlen finden Samstag und Sonntag um ca. 16 Uhr auf der Wiese vor dem Portal statt.

Wir wünschen allen Gästen der LebensArt viel Spaß beim Flanieren und Stöbern!

Blüthen – Junghengst LACARO siegt in SPF L, 2. Pl. in seiner ersten SPF M

POSTED ON 28. Mai 2015  - POSTED IN Allgemein
Deckhengst Lacaro (Mecklenburger)

Deckhengst Lacaro (Mecklenburger)

Am letzten Wochenende waren unsere Bereiter mit ihren Nachwuchspferden aktiv im brandenburgischen Blüthen und erbrachten Topleistungen.

Im Sattel von Landbeschäler KÉTANOU (Kalaska de Semilly x Corrado I) konnte sich Daniel Wascher bei seinem zweiten Turnierstart mit ihm über einen 3. Platz in der Springpferdeprüfung Kl.A freuen.

Deckhengst Kétanou (Westfale)

Deckhengst Kétanou (Westfale)

Auch Landbeschäler LACARO (Levisonn x Cero) machte seinem Vater alle Ehre und siegte mit einer Note von 8,3 in der Springpferdeprüfung Kl.L und wurde Zweiter mit 8,4 in seiner ersten Springpferdeprüfung der Kl. M.

Unsere Verkaufspferde, geritten von Ralf Steinbach, zeigten sich ebenfalls in Topform. Der frisch gekörte CANDOR (Cantoblanco – Landor S) konnte sich mit Noten über 8 zweimal vorne platzieren. Auch Charls und Chapeau fuhren mit Schleifen nach Hause.

Weiter so!

Zu den Turnierergebnissen der Redefiner geht es hier

Jetzt die Landgestüte – App sichern

POSTED ON 18. Mai 2015  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Die Deutschen LandgestüteWann finden die Hengstparaden statt? Was gab es noch über die von mit favorisierten Hengste zu wissen? Und wo liegen die zehn deutschen Landgestüte genau? Solche Fragen können nun mit einem Griff zum Smartphone einfach und direkt mit der App der Deutschen Landgestüte beantwortet werden.

Diese steht für Apple-Geräte im App Store und für Android bei Google play zum kostenlosen Download bereit. Hier gibt es aktuelle News, Veranstaltungstipps und Wissenswertes rund um die Landgestüte. Natürlich werden auch sämtliche im Deckeinsatz stehenden Landbeschäler ausführlich mit Bildern, Videos und Beschreibungen vorgestellt. So kann man sich auch unterwegs schnell und einfach über favorisierte Vererber informieren.

Vor rund vier Jahren haben sich die zehn in den verschiedenen Bundesländern beheimateten Haupt- und Landgestüte Celle, Dillenburg, Marbach, Moritzburg, Neustadt-Dosse, Prussendorf, Redefin, Schwaiganger, Warendorf und Zweibrücken mit einer gemeinsamen Kampagne mit dem Leitsatz „Gemeinsam Gutes bewahren und Neues schaffen“ zusammengeschlossen. In den Landgestüten vereinen sich Tradition und Moderne, somit war es naheliegend eine gemeinsame App an den Start zu bringen in der das Tafelsilber der deutschen Pferdekultur mit wenigen Fingerklicks zu erleben ist.

DLG Hengste App

Alfred Lüth – ein Pferdemann wird 60

POSTED ON 17. März 2015  - POSTED IN Allgemein

Portrait Lüth

Seit dem 13. März zählt der Redefiner Gestütswärter Alfred Lüth aus Janow 60 Lenze.

Bereits im Jahr 1972 hatte Alfred Lüth seine Ausbildung zum Pferdewirt im Landgestüt Redefin unter dem damaligen Ausbilder Manfred Grünthal begonnen.

Für Besucher der Hengstparaden ist er heute noch als Fahrer eines der Sechserzüge in der Quadrille und als tollkühner Lenker eines Römerwagens im Rahmen der alljährlichen Hengstparaden bekannt. Den Züchtern im Zuchtgebiet Vorpommerns stand er 36 Jahre als kompetenter Ansprechpartner als Leiter der Deckstation des Landgestüts Redefin in Janow zur Seite.

Das gesamte Team des Landgestüts gratuliert dem Jubilar ganz herzlich zum Ehrentag!

Zeitplan HLM Dressur

POSTED ON 4. März 2015  - POSTED IN Allgemein

Am 14./15. März 2015 findet zum wiederholten Mal die Hallenlandesmeisterschaft im Dressurreiten im Landgestüt Redefin statt.

Mit gut 60 Reitern und knapp 180 Starts steigt das Feedback aus der Reiterschaft zunehmend und wir freuen uns auch die Handicapreiter wieder mit im Boot zu haben.

 

Anbei finden Sie den Zeitplan für Ihre Planung:

Zeitplan HLM Dressur 2015

Große Redefiner Hengstpräsentation

POSTED ON 3. März 2015  - POSTED IN Allgemein
Celencio  (c) Foto Tammo Ernst

Celencio
(c) Foto Tammo Ernst

Beginn: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Std.

 

Programm:

1. Eröffnung

2. Begrüßung durch den Landwirtschaftsminister MV, Dr. Till Backhaus

3. Hengstquadrille

4. Neuzugänge an der Hand

5. Siegerehrung / Schaubild der Damensattelreiterinnen

6. Dressurhengste

7. Springhengste I

Last Man (c) ACPantel

Last Man (c) ACPantel

8. Veredler

9. Kaltbluthengste und Nachzucht in der Random

10. Springhengste II

11. Lewitzer

12. Springhengste III

13. Althengste (Ü20)

14. Springhengste IV

15. Shetlandstation Gisbert Koch, Setzin

16. Freispringen

Viva Vulkano (c) ACPantel

Viva Vulkano (c) ACPantel

 

Anschliessend werden die neuen Hengste im Lot 2015 auf dem Pflaster zwischen Stall 5 und Halle 2im Trab auf hartem Boden gezeigt.

Eintritt: 7€/ Erw. und 5€/ Kind; Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Alle Gäste der Hengstpräsentation und des Damensattel-Turniers sind herzlich eingeladen zu Fachgesprächen und gemütlichen Beisammensein im beheizten Festzelt zu bleiben.

Ab 10 Uhr (bis ca. 14.30 Uhr)

findet bereits ein Damensattel-Turnier nach WBO statt. Reiterinnen verschiedenen Ausbildungsniveaus präsentieren Ritte in historischen Kostümen und z.T. selbstgenähten Reitkleidern. Schauen Sie rein und lassen Sie sich von einer Reitweise verzaubern, wie einst Sissi durch die Wälder streifte.

Elegant wie einst Sissi… Damensattel-WB in Redefin

POSTED ON 25. Februar 2015  - POSTED IN Allgemein
Die Landesreit- und Fahrschule

Damensattelreiten in entsprechendem Kostüm

An alle Interessierten, die dem Damensattel verfallen sind, und an alle diejenigen, die einmal etwas Neues erleben möchten!

In Redefin findet in diesem Jahr am 7. März ab 10 Uhr ein Damensattelturnier (WBO) statt!

Jede Vorstellung wird nach Kreativität, Harmonie und Gesamteindruck bewertet.
Elegante Kostüme, z.T. selbstgenäht, ausgefallene Vorführungen und intensiv einstudierte Programme… Lassen Sie sich überraschen!

Das Turnier findet Samstagvormittag findet statt. Die Siegerehrung mit allen Beteiligten wird dann als Progammpunkt im Rahmen der diesjährigen Hengpräsentation durchgeführt! Die große Hengstpräsentation beginnt um 15.30 Uhr.

Anmeldungen zur Teilnahme bitte zeitnah an info@landgestuet-redefin.de richten!
Egal ob als Teilnehmer oder Zuschauer, jeder ist herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt!

Ein Leben für die Pferde

POSTED ON 6. Februar 2015  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Jürgen Frahm – ein Pferdezüchter und Mann der Scholle wird 80

Jürgen Frahm und De La Sol (unter Enkel Steffen Frahm)Am 6. Februar wird der bekannte Pferdezüchter Jürgen Frahm aus Luckwitz bei Wittenburg 80 Jahre alt. Zusammen mit seiner Frau Anne, mit der er im November dieses Jahres auf 60 Ehejahre zurück blickt, erfreut sich der Jubilar bester Gesundheit. Durch die Kriegsgeschehnisse schon in jungen Jahren in die Pflicht genommen, musste der Bauernsohn schon mit 18 Jahren den elterlichen 20ha Hof in Eigenverantwortung übernehmen.

Auch der Hof Frahm blieb nicht von der sozialistischen Zwangskollektivierung verschont und 1960, Jürgen Frahm war 25 Jahre alt, musste er seinen Hof in die LPG einbringen. Bis 1990, beginnend in Luckwitz in der LPG „Heckenrose (Typ I), gab es mehrere Umstrukturierungen und Jürgen Frahm war zu Beginn vornehmlich als Traktorist tätig. Später, als sich Tier- und Pflanzenproduktion teilten, gehörte er in der LPG (P) Schabow zum Vorstand und war darüber hinaus in der Gemeindevertretung tätig.

Als junger Mann und Vater von drei Kindern schloss sich Jürgen Frahm der Reitsportgruppe in Luckwitz an, die später in die Sektion Pferdesport Perdöhl eingegliedert wurde. Jürgen und Anne Frahm haben drei gemeinsame Kinder. Die beiden Mädchen sind aktuell im Lehrerberuf tätig und Sohn Hans-Joachim hat den Pferdebazillus seines Vaters geerbt. Als Gestütswärter im Landgestüt Redefin kennt man den 57-jährigen vornehmlich als Fahrmeister an den Leinen des Großen Mehrspänners bei den Hengstparaden. Der ganze Stolz von Jürgen und Anne Frahm gilt ihren neun Enkeln und 11 Urenkeln. Enkel Steffen Frahm (28) erlernte im Landgestüt Redefin den Beruf des Bereiters und gehört auf der Hengststation von Jens Meyer in Dorum (Weser-Ems) inzwischen zu den erfolgreichsten deutschen Dressurreitern.

Nach der politischen Wende 1990 konnte Jürgen Frahm den elterlichen Hof mit 20 Hektar Land wieder in Besitz und Bewirtschaftung nehmen. Nun rückte die Pferdezucht in Luckwitz immer mehr in den Vordergrund, zusätzlich angespornt durch Sohn Hans-Joachim und später Enkel Steffen. Mit der bereits im Besitz befindlichen Stute Ortella (v. Ortolon / Grollus xx) aus dem wertvollen Stamm von Friedrich Voss aus Neu Garge wurde auf dem Hof in Luckwitz gezüchtet. Aus ihr stammt die Springstute Winora von Weltfriede und Goldmady von Golden Miller.

Aus der Goldmady zog Jürgen Frahm 2001 seine Staatsprämienstute Weltdame von Weltfriede. Die Stute Weltdame zählt heute noch zu seiner besten Stute und soll auch 2015 wieder ein Fohlen bringen. 2008 stellte sie mit der Brillantringstute De La Sol (v. Dionysos) die Reservesiegerstute von Mecklenburg-Vorpommern, die zuvor in Redefin Eintragungs- und Leistungsprüfungssiegerin mit Wertnote 8,71 wurde. Enkel Steffen ritt De La Sol im selben Jahr zur Landeschampioness der dreijährigen Mecklenburger Reitpferde und nahm mit ihr am Bundeschampionat teil.

Der letzte züchterische Erfolg von Jürgen Frahm ist der Landeschampion der sechs-/siebenjährigen Mecklenburger Dressurpferde 2014 mit Sansolino. Er stammt aus der Anpaarung der Weltdame und dem Hengst Samarant. Im April 2011 wurde Jürgen Frahm für sein großes züchterisches Engagement zum Wohle der Mecklenburger Pferdezucht mit der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter in Gold ausgezeichnet.

Wir wünschen dem Jubilar noch viele weitere Jahre bei guter Gesundheit, eine schöne Geburtstagsfeier im Kreis von Freunden und seiner Familie, der sich im November die Diamantene Hochzeit anschließt.

 

Foto:
Jürgen Frahm mit der Staatsprämienstute De La Sol (v. Weltfriede / Dionysos) und Enkel Steffen Frahm im Sattel, der sie zur Landeschampioness geritten hat und mit ihr am Bundeschampionat teilnahm.

Text: Franz Wego
Foto: Jutta Wego

Back to Top