Endlich ist er da – CARLO – ein genetisches Leistungspaket, nach internationaler Karriere zurück in MV
Ein Mecklenburger Vererber mit internationalen Ausnahmepedigree!
Auf der Insel Poel geboren und aufgewachsen, in Redefin gekört, geprüft bezieht er nun als international erfolgreicher Springhengst eine Beschälerbox auf dem Landgestüt!
Nach erfolgreicher Bundeschampionatsteilnahme wechselte er in den Stall von Paul Schockemöhle, wurde dann für 665.000 Euro nach Mexico verkauft und entwickelte sich unter Taiwanesischer Flagge auf internationales Niveau. (z.B. unter dem Sattel von Jasmin Chen beim Redefiner Pferdefestival auf Sterne-Level erfolgreich)
Sein Vater Chacco-Blue, der Mecklenburger Springhengst des Jahrhunderts, in Kombination mit dem Holsteiner Capitol (v. Capitol-Ladykiller-Roman), Derbysieger unter Holger Wulschner, lieferte diesen grundsoliden Ausnahmespringer. Im fallenden Mutterstamm der Landgraf-Sohn Latouro (Ronald-Sable Skinflint xx) mit einer gesunden Menge Edelblut. Die etwas im Schatten seines Vaters verlaufende Zuchtkarriere brachte ein sehr niveauvolles Lot hochveranlagter Springpferde, z.B. Cortney-Cox (MV: Espri) der beim Bundeschampionat für Aufsehen sorgte.
Carlo – der Sohn des Chacco Blue, ein genetisches Leistungspaket, ist nach einer internationalen Karriere zurück in seinem Mutterland.
Ein Top-Springpferdevertreter – mit nachgewiesener Eigenleistung, soliden Fundament und allerbestem Charakter !
„Die Geheimnisse effektiven Springreitens”
Redefin (fn-press). „Die Geheimnisse effektiven Springreitens” ist Thema einer für die Wintermonate geplanten Seminarreihe mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann (Gütersloh), zu dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am Dienstag, 05.04.2016 ins Landgestüt Redefin einlädt.
Worauf kommt es im Springparcours tatsächlich an?“ „Welche Trainingsinhalte tragen zum Gelingen des Parcours unter Turnierbedingungen bei?“ Dazu gehört, Übungen und Aufgaben sinnvoll einzubeziehen, um die dressurmässige Basisausbildung zu verbessern und gleichzeitig rhythmisches Parcoursreiten zu fördern. Dieses wird Heinrich-Wilhelm („Kaiser“) Johannsmann erklären und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problemkonstellationen von Reitern und Pferden in der Praxis demonstrieren. Ziel ist es, möglichst mit einem einheitlichen Konzept bundesweit auf Tournee zu gehen.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 15 Euro.
Information und Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), Abt. Ausbildung und Wissenschaft, Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.
Winterkörung des VPZ MV auf 27.1.2016 verlegt !
Soeben hat der Zuchtverband uns mitgeteilt, dass die diesjährige Winterkörung des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Landgestüt Redefin vom 20. Januar auf Mittwoch, den 27. Januar 2016 verlegt wurde!
Stutenhalter aufgepasst – Neue Hengste für Redefin!
Das Landgestüt Redefin stellt für das Zuchtjahr 2016 drei neue Hengste erfolgreicher Blutlinien zur Verfügung.
Zwei Junghengste aus der gestütseigenen Fohlenaufzucht konnten das begehrte Körurteil in Neustadt/Dosse (FEHRBELLIN) und Redefin (UBILUC) erhalten, der dritte Neuzugang wurde kurzerhand in Oldenburg eingekauft. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landgestüt Celle fiel die Entscheidung auf den typvollen und sprunggewaltigen Balou du Rout-Sohn BALOU PEGGIO.
Im Folgenden die neuen Hengste kurz vorgestellt von Rolf Günther:
Fehrbellin (v. Franziskus – Quaterback – Sunny Boy), geb. 2012, WH: 168cm
Aus einer hocherfolgreichen Zuchtstätte kam er als Fohlen nach Redefin und entwickelte sich zu einem Vorzeigetyp. Hochaktuelles Dressurblut und das phänotypische Erbe seines Vaters Franziskus (Fidertanz – Alabaster) fundamentieren sein Ausnahmetalent. Sein Muttervater Quaterback (Quaterman – Brandenburger) gilt als der absolute Bewegungsgarant der heutigen Vererberszene. Fehrbellin verfügt über allerbeste Grundgangarten, eine komfortable Reiteignung, die ein erstklassiger Charakter untermauert. Ein großlinierter, ausdrucksstarker Nachwuchsvererber mit ganz korrektem Fundament und einem majestätischen Seitenbild.
Ein doppelveranlagter Landbeschäler der unseren Züchtern im ersten Zuchtjahr für eine moderate Decktaxe zur Verfügung steht.
Foto: Björn Schröder
Ubiluc (v. Ubiko – Lucian – Ramiros Boy) geb. 2012, WH: 166cm
Auf den herrlichen Weiden der Redefiner Junghengstaufzucht in Wamckow reifte er zu einem Aushängeschild der modernen Sportpferdezucht. Ein wunderschönes Gesicht, korrektes Exterieur und allerbeste Rittigkeitsmerkmale prägen diesen grazilen Youngster, der besonders am Sprung seine Ausnahmequalität zeigt. Über Ubiko und den niederländischen Hengst Ustinov fließt wertvolles Blut des Ausnahmehengstes Achill-Libero (Weltcup-Sieger unter Jos Lansink) in seinen Adern. Muttervater Lucian, Sohn des Landcapitol, begann seine Karriere seinerzeit in Redefin. Im fallenden Mutterstamm finden wir dann die Vererberlegenden Ramiro und Dynamo, welche in Zangersheide bzw. im hannoverschen Zuchtgebiet zahlreiche, international erfolgreiche Springpferde lieferten. Mit allerbesten Typ- und Leistungskriterien ausgestattet bereichert ein Junghengst mit internationaler Blutführung das Beschälerlot des Landgestütes.
UBILUC – ein Mecklenburger Junghengst für den internationalen Springsport, als Grundlage einer erfolgreichen Vererberkarriere.
Foto: Jutta Wego
Balou Peggio (v. Balou du Rouet – Arpeggio – Romancier), geb. 2013, WH: 170cm
Das Niedersächsische Landgestüt Celle und das Mecklenburg-Vorpommersche Landgestüt Redefin freuen sich über einen weiteren Gemeinschaftshengst!
Anlässlich der Oldenburger Hengsttage konnten wir uns zusammen den OS Reservesieger Springen, den Sohn des Balou du Rouet aus der Annecy von Arpeggio, sichern. In Wagenfeld bei Wilhelm Rohlfing erblickte der großlinige Fuchshengst das Licht der Welt, ausgestellt wurde er von Dr. Jobst Hartmann, Hodorf (Schleswig-Holstein).
Balou Peggio, so der mittlerweile bestätigte Name des Neuzugangs, fiel bereits auf dem Pflaster mit korrektem Körperbau, tadellosem Fundament und gesunden, großen Hufen auf. Er zeigte sich sowohl an der Longe als auch an der Hand mit drei ausgezeichneten Grundgangarten und beeindruckte in der Sprungreihe mit sehr guter Manier, ausgezeichnetem Vermögen und stets den Überblick und die Ruhe bewahrend.
Vater Balou du Rouet war Bundeschampionatsfinalist 2005, ist erfolgreich in S**-Springprüfungen unter Helena Torstensson (Schweden) unterwegs und zählt zu den Top Ten der weltbesten Springpferdevererber (aktuell Platz 7 der WBFSH-Vererber-Rangliste).
Der Vollbruder Brooklyn ist unter Mario Stevens international S***** erfolgreich, 2015 u. a. siegreich im Großen Preis von Lanaken. Halbbruder Chacco-R von Chacco Blue ist S** erfolgreich unter Satoshi Hirao (Japan), ein weiterer Halbbruder, Corpeggio von Cornet’s Stern, ist ebenfalls gekört.
Foto: Kiki Beelitz
Redefiner Landbeschäler LOUIS stellt Siegerhengst der NRW-Kaltblutkörung
Ein Sohn des Redefiner Landbeschälers LOUIS (v. Lausbub – Eldur) aus einer Mutter von Nerlinger überzeugte in Typ, Ausstrahlung und Bewegung und setzte sich an die Spitze des Lots.
Zukünftig wird dieser Prachtkerl als Landbeschäler am nordrhein-westfälischen Landgestüt in Warendorf wirken, welches sich den Hengst noch am selben Tage sicherte.
Herzlichen Glückwunsch an Hengstbesitzer und Züchter dieses Siegerhengstes!
Ein Foto sieht man auf:
http://www.westfalenpferde.de/…/hengste/koerung/kaltblut.php
Der Redefiner Elitehengst Piment verlässt nach mehr als 20 Jahren die Zuchtbühne
Bei Georg Wisch in Otterndorf (Niedersachsen) wurde der Sohn des Pinkus aus der Gipsy von Gardestern am 26.02.1989 geboren und am 01.11.1991 in Verden gekört. Der ehemalige Gestütsleiter Dr. Ingo Nörenberg erkannte ihn und holte den noblen Rapphengst als Remonte nach Redefin.
Der durch zweimaliges Edelblut (Praefectus xx, Wiesenbaum xx) geprägte Nobelmann zeigte sich in moderner Aufmachung und passendem Format, er war elegant und ausdrucksstark und wurde ein bedeutender Landbeschäler. Ein stets waches Auge in einem Bilderbuchgesicht komplettierte den makellosen Körperbau dieses grazilen Vererbers.
Mit einer qualitativ sehr hohen Doppelveranlagung absolvierte er seine Hengstleistungsprüfung und zählte über zwei Jahrzehnte zur festen Größe im Lot der Redefiner Hengste.
Farbe, Schönheit, Charakter und Leistungsbereitschaft hat er seinen Nachkommen, die überwiegend im Parcours, aber auch auf dem Viereck, bis zur Klasse S erfolgreich sind, mitgegeben.
Auf den Deck- und Besamungsstationen in Groß Vielen, Altkamp, Griebenow, Janow, Rupensdorf und Göhren-Lebbin war Piment aufgestellt. Den Züchten und besonders seinem langjährigen Betreuer, Obersattelmeister Siegfried Schlünz, war er sehr ans Herz gewachsen.
Bis ins hohe Alter war er auch eine wichtige Stütze der Reit- und Fahrschule, wo er durch seine Rittigkeit als ideales Lehrpferd sehr begehrt war.
Er starb Ende Oktober im stolzen Alter von 26 Jahren. Im Hengstkatalog wird er nun nicht mehr zu finden sein, aber in der mecklenburgischen Zuchtgeschichte, in den Herzen unserer Züchter und aller Landgestütsmitarbeiter wird Piment seinen festen Platz behalten.
25. Mecklenburger Körtage in Redefin
Attraktiver Hengstmarkt und Jubiläums-Gala
Vom 5. – 7. November 2015 ist die Reithalle im Landgestüt Redefin wieder Treffpunkt für Pferdeleute aus vielen Bundesländern und dem Ausland sowie für Junghengste aus den besten internationalen Blutlinien.
Die „Mecklenburger Körtage“ haben in dem Vierteljahrhundert ihrer Durchführung eine interessante Entwicklung genommen. In den ersten Jahren nach der Neugründung des Pferdezuchtverbandes im September 1990 waren zur Junghengstkörung nur mecklenburgisch gezogene Pferde zugelassen. Darunter befand sich auch ein nobler Junghengst namens Juventus, der später als Sportpferd und auch als Vererber in Mecklenburg Zuchtgeschichte geschrieben hat, wie auch Chacco-Blue und andere Spitzenhengste. Erst im Jahre 2001 wurden Junghengste aus anderen deutschen Zuchtgebieten zugelassen. Seither nahmen die „Mecklenburger Körtage“ immer mehr an Fahrt auf. Das besondere Ambiente in Redefin, die sich stetig verbesserte Qualität der Hengste und attraktive Schauprogramme zogen zunehmend Besucher und Teilnehmer aus renommierten Zuchtgebieten an. Der diesjährige Körjahrgang wurde vom 15. – 24. September auf neun Stationen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen von der Kommission selektiert. Die Abstammungen der angemeldeten Körkandidaten versprechen wieder hohe Sportlichkeit. So wurde zum Beispiel vom belgischen Hengst Kannan v. Voltaire, der aktuell als Nr. 1 in der Weltrangliste der Springpferde-Vererber geführt wird, ein Sohn zur Körung in Redefin angemeldet. Auch der international erfolgreiche Springhengst Nabab de Reve v. Quidam de Revel ist mit einem Nachkommen vertreten. Weitere internationale Springpferde-Vererber wie die WM-Finalisten Mylord Carthago (Frankreich), Riscal la Silla (Mexiko) oder Zambesi (Holland) geben mit ausgewählten Söhnen ihre Visitenkarte ab. Das hohe Niveau der letztjährigen Dressurhengste sollte auch im Jubiläumsjahr mit Nachkommen von Hengsten wie Dante Weltino, Destano, For Romance, Fürst Heinrich, Millenium, Spörcken, Totilas und Zonik erhalten bleiben. Auch bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen (PKS) darf man wieder auf interessante Typen gespannt sein.
Der Zeitplan sieht vor, dass am Donnerstag, 5. November, die Hengste der PKS-Rassen gemustert und gekört werden. Am Freitag (6.11.) findet ab ca. 13 Uhr die Pflastermusterung aller Reitpferdehengste und ab ca. 16 Uhr das Freispringen der „dressurbetonten“ Hengste statt. Am Samstag (7.11.) geht es ab 8.30 Uhr mit weiteren Musterungen der „dressurbetonten“ und ab 11 Uhr mit dem Freispringen der „springbetonten“ Reitpferdehengste weiter. Die Körergebnisse werden nach den einzelnen Ringen bekanntgegeben, die Prämierung der besten Hengste und die Ernennung der Siegerhengste erfolgt ca. 17 Uhr. Während der gesamten Körtage können beim „Provisionsfreien Hengstmarkt“ gekörte und nicht gekörte Hengste mit Gesundheitszertifikat erworben werden. Die hohe Qualität der in Redefin vorgestellten Hengste bestätigte sich erneut durch den Hengst Fürst Willem HC v. Fürst Wilhelm. 2014 wurde er in Redefin gekört, 2015 in Warendorf mit dem Titel „Bundeschampion“ der 3-jährigen Hengste ausgezeichnet. Kataloge mit den verkäuflichen Hengsten können über den Pferdezuchtverband Mecklenburg-Vorpommern (Tel. 0381 / 44033870) angefordert werden. Die Mecklenburger Körtage schließen mit einer zweistündigen Jubiläums-Gala, die für einige Überraschungen und für viel Unterhaltung sorgen wird.
Text+Foto: Volker Tauchnitz
So sehen Sieger aus !!! Kétanou gewinnt HLP in Adelheidsdorf
Der Redefiner Landbeschäler Kétanou ist nicht nur bester Springhengst des 70-Tages-Tests in Adelheidsdorf (springbetonte Endnote 9,19, Zuchtwert Springen 133!), sondern mit einer gewichteten Endnote von 8,39 auch Gesamtsieger des Durchganges. Zudem erhielt Kétanou gestern von der Hannoveraner Körkommission noch die Zuchtzulassung für die Hannoveraner Zucht.
Wir sind sehr stolz auf unseren Sohn des Kalaska de Semilly aus einer Corrado – Alcatraz – Mutter aus der Zucht von Andrij Milovanov.
Auch C-Mocca D’Or von Monte Bellini – Silvio, Züchter Jörn Döscher, bestand die Prüfung sicher. Die springbetonte Endnote lautet 8,04 und der Zuchtwert Springen beträgt 118.
Die Anerkennung zur Hannoveraner Zucht erhielten gestern ebenfalls:
Last Man von Last Man’s Hope – Stakkato, Züchter Karl Heinz Engel und
Arko Junior PMS von Arko – Harras, Züchter und Besitzer Peter M. Schütt.
Fotos: Volker Hagemeister
Das Landgestüt probt wieder ehrgeizig in seine Paraden
Nur noch wenige Tage bis zur ersten Hengstparade / Bewährtes Konzept aus 2014 wird nicht geändert
Die Auszubildenden Sarah Pankratz und Hans-Georg Kloß haben sich in diesem Jahr wieder den spannenden Job als Reiter der Ungarischen Post ausgesucht. Hier sind Feingefühl und viel Balance gefragt.
Das Landgestüt ist schon seit Anfang August im Trainingsmodus für die anstehenden Hengstparaden. Intensiv wird an den einzelnen Schaubildern geprobt. Auch in diesem Jahr wurde wieder eine Mischung aus Bewährtem und Neuem gefunden. „Es gibt Schaubilder, die vom Publikum erwartet werden. Dazu gehört der Fanfarenzug mit der ganzen Eröffnungszeremonie, die Mehrspann-Quadrille, die Ungarische Post oder die Springquadrille, um nur einige zu nennen. Doch alles muss von Pferd und Reiter jedes Jahr neu einstudiert und ausdauernd geprobt werden, von allein läuft nichts“, weiß der Programmchef.
Hans-Georg Kloß, Auszubildender im Gestüt, kann sehr genau berichten, was die Vorbereitung für die am 13. September beginnenden Hengstparaden bedeutet: Vor allem Muskelschmerzen in den Oberschenkeln. Der junge Mann, der aus Oranienburg stammt, wird die wilde Ungarische Post darbieten. Da er das zuvor noch nie gemacht hat, bedeutet das tägliches Üben unter der Anleitung von Michael Schell. Der war mit seinem Schützling gestern schon ganz zufrieden. „Das ist anstrengend, da brennen schnell die Oberschenkel. Und wir brauchen natürlich Pferde, die nahezu parallel nebeneinander laufen können. Diese Pferde haben wir vorher ausgesucht, und ich bin froh, dass es so läuft. Denn ganz ungefährlich ist das Stehen auf zwei nebeneinander laufenden Pferden natürlich nicht.“
Geprobt wird derzeit auch an den vielen anderen Schaubildern des Jahres 2015. So wird es z.B. eine freilaufende Haflinger Stutenherde des Haflingergestüts Reimer geben. Allein die Teilnahme an den Paraden ist für viele Züchter schon eine Auszeichnung.
Gestütsleiterin Antje Kerber, die sich in den vergangenen Jahren vor allem als Moderatorin der Paraden einen Namen erarbeitet hat, freut sich besonders wieder über die Gastbesuche anderer Gestüte. „Wir bekommen dreimal Besuch und jedes Gestüt wird uns zwei Bilder vorführen. Wir freuen uns sehr, dass für dieses Jahr das schwedische Nationalgestüt Flyinge, das Haflingergestüt Reimer sowie das brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse ihre Beteiligung zugesagt haben.“
Umschulung zum Traumjob rund um das Pferd
Ein Beruf mit viel frischer Luft, Pferden und Landleben? Wer davon träumt, ist bei der ibu gmbh richtig und kann seine Träume Wirklichkeit werden lassen. Seit 2009 qualifiziert der staatlich anerkannte Träger der Erwachsenenbildung in seinem einjährigen Lehrgang Pferdepfleger gemeinsam mit dem Landgestüt Redefin interessierte Menschen im Alter von 18 bis 56 Jahren.
Ziel ist es, arbeitssuchenden Menschen eine berufliche Perspektive im Pferdebereich zu ermöglichen. Dabei spielt die Vorerfahrung mit dem Pferd keinerlei Rolle. Alle berufsrelevanten Kenntnisse erlangt man innerhalb des Lehrgangs. Zusätzlich erwirbt Frau oder Mann den Kutschenführerschein (Fahr-abzeichen Klasse 5). Und der Erfolg kann sich sehen lassen: Etwa 80 Prozent der Absolventen gehen direkt im Anschluss einer Beschäftigung im Pferdebereich nach. Dass ein Pferdepfleger die vielfältigsten Aufgaben über-nehmen kann, zeigte beispielsweise der 35-jährige Oliver Morgen aus Brüssow. Der gelernte Maurer arbeitete 14 Jahre als Gerüstbauer ehe er sich entschied einen beruflichen Neuanfang in seinem Traumberuf zu starten. Ohne jegliche Vorerfahrung schaffte er es in der einjährigen Umschulung eine hervorragende Prüfung zum Pferdepfleger FN abzulegen und erlangte das Fahr- sowie das Longierabzeichen. Aufgrund seiner sehr guten Leistungen wurde Oliver vom Mecklenburgischen Landgestüt Redefin in ein Ausbildungsverhältnis übernommen. Er absolviert nun eine verkürzte Ausbildung zum Pferdewirt Haltung und Service mit dem Schwerpunkt Fahren. Er ist mit viel Freude dabei und glücklich den Neuanfang gewagt zu haben.
Die Förderung der 12-monatigen Qualifizierung zum Pferdepfleger kann über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter erfolgen. Eine Unterbringung vor Ort für die Dauer des Lehrgangs ist möglich. Der nächste Lehrgang beginnt am 02.November. Für alle, die sich vorab informieren wollen, findet im Vorfeld eine kostenlose Informationsveranstaltung statt (Terminankündigung in Kürze!). Sie sind herzlich eingeladen!
Informationen/Anmeldungen bei:
Friederike Gippert
ibu institut für berufsbildung und umschulung gmbh
Ludwigsluster Str. 3
19306 Neustadt-Glewe
Tel. 038757-50724
Email: f.gippert@ibu-europe.de
www.ibu-europe.de