Perfekter Neustart – Qualifizierung zum Pferdepfleger mit Jobgarantie
ibu gmbh, Landgestüt Redefin und Gestüt Lewitz informieren am 12. April um 14.00 Uhr rund um das Berufsbild
Die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen: zahlreiche pferde-haltende Betriebe suchen händeringend nach gut ausgebildetem Personal. Wer jetzt einen beruflichen Neustart wagt und viel frische Luft, Pferde und Landleben mag, der ist bei der ibu gmbh genau richtig. Am 09. Mai 2016 startet wieder ein Lehrgang Pferdepfleger, der in Kooperation mit dem Landgestüt Redefin und dem Gestüt Lewitz von Paul Schockemöhle angeboten wird. Lernen Sie in dem 12 monatigen Lehrgang alles rund ums Pferd, von Pferdeausbildung, -gesundheit und –zucht bis hin zur Weide- und Reitanlagenpflege. Zusätzlich besteht die Möglichkeit während des Lehrgangs ein Fahrabzeichen (Bedienung einer Kutsche) abzulegen oder das Longier-abzeichen zu erwerben. Somit hat man eine solide fachliche Ausbildung die in ganz Deutschland anerkannt ist. Ob Pensions-pferdehaltung, Pferdezuchtbetriebe, Turnierställe oder Fuhr-unternehmen, das Angebot an Arbeitsplätzen ist riesig. In den vergangenen Lehrgängen erhielten alle Absolventen einen Arbeitsplatz im Pferdesektor und einige Jobs blieben sogar unbesetzt.
Und wer auf der Karriereleiter nicht stehen bleiben will, kann diesen Lehrgang als Sprungbrett nutzen und eine Ausbildung zum Pferdewirt anschließen.
Der Lehrgang findet auf renommierten Ausbildungsbetrieben wie dem Landgestüt Redefin und dem Gestüt Lewitz in Neustadt-Glewe statt. Eine Unterbringung für die Dauer des Lehrgangs ist möglich. Gefördert wird der Lehrgang über die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung.
Wer mehr wissen möchte über den Lehrgang und seine Jobaussichten, der kann sich auf der kostenlosen Informationsveranstaltung am 12. April 2016 um 14.00 Uhr in der ibu gmbh, Ludwigsluster Str. 3, 19306 Neustadt-Glewe umfassend informieren und Ausbilder und Schulungsorte kennenlernen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Übrigens: für den Lehrgang gibt es weder Bildungs- noch Altersbeschränkung. Jeder der sich fit fühlt für diesen Beruf, kann daran teilnehmen.
Informationen/Anmeldungen bei:
Friederike Gippert
Tel. 038757-50724
Email: f.gippert@ibu-europe.de
www.ibu-europe.de
Hallen-Meisterschaften der Gespannfahrer in Redefin
Am Ostersamstag stehen die Wagenlenker im Mittelpunkt des Landgestüts Redefin. In drei Gespannarten werden die besten Mecklenburger Fahrer ihre Hallenchampions ermitteln. Gefahren werden jeweils zwei Umläufe eines kombinierten Hindernisfahrens mit zwei Geländehindernissen in der mittelschweren Klasse. 36 Gespanne haben insgesamt für die sechs Prüfungen ihre Nennungen abgegeben. Titelverteidiger sind Ann-Christin Freese (RFV Blowatz), Felix Dallmann (PSV Friedland), Mario Schildt (PSV Nieköhr) und Mathias Wolf (Lewitzer FRV). Die Wettbewerbe beginnen um 8 Uhr.
Springpferdetag erneut mit zahlreichen Schleifen für Redefiner Hengste
Es waren VIVA VULKANO und VAN HALEN, die sich gleich in den ersten beiden Springpferdeprüfungen des Tages die begehrten Siegerschleifen abholen durften. Mit Wertnoten von 8,2 und 8,0 pilotierten zwei Redefiner Amazonen die jungen Landbeschäler auf die ersten Plätze.
Doch auch die Stallnachbarn CESANDRO und UBILUC, wie auch der Youngster Cobold, ein Nachwuchspferd aus dem Verkaufspferdelot, präsentierten sich von ihren besten Seiten und rangierten gleich auf den Plätzen 2.-4. mit Wertnoten von 7,9-7,4.
Nathalie Westphal, Auszubildende des Landgestüts und frischgebackene Hallen-Landesmeisterin in der Dressur der Jugend A, sowie die gerade seit erst 4 Wochen als Nachfolge für den ausgeschiedenen Ralf Steinbach ins Redefiner Team integrierte gebürtige Finnin Hanna-Maria Korpi wußten die jungen Hengste in Szene zu setzen. Auch der aus der Ausbildung in den Bereiterstab übernommene Nils John präsentierte seinen Cobold bestmöglich und sicherte sich eine Platzierung.
Daniel Wascher wußte in der Springpferde A** den Fuchshengst KÈTANOU geschickt durch den Parcours zu lenken und erritt somit ebenfalls eine Platzierung (5.) mit einer Wertnote von 8,1. Mit dem ebenfalls 5jährigen LAST MAN gelang eine weitere Platzierung (4.) mit einer Wertnote von 8,2 in einer Springpferde L.
Lassen wir uns überraschen, was das kommende Wochenende bringt. Weitere 640 Starts erwarten uns in den Ritten um die Landesmeistertitel.
Wir drücken allen Teilnehmern feste die Daumen.
Springreiter küren in Redefin ihre Hallen-Landesmeister
Diese Woche ermitteln in Redefin die Springreiter ihre Hallen-Landesmeister. Bereits am Mittwoch nehmen vier bis siebenjährige Pferde im Rahmen von Springpferdeprüfungen die Reithallen in Beschlag. Los geht es am Mitt-woch und Sonntag um 8.00 Uhr, am Freitag um 8.30 Uhr und am Samstag um 9.00 Uhr. Turnierhöhepunkt ist am Sonn-tag der Große Preis des Landgestüts Redefin, ein Zwei-Sterne-Springen der schweren Klasse ab 15.00 Uhr.
200 Reiter aus weiten Teilen Deutschlands haben für die 19 ausgeschriebenen Prüfungen mehr als 1.140 Nennungen abgegeben. Bis auf André Thieme (Plau) und Holger Wulschner (Groß Viegel), in den USA bzw. in Spanien auf Tournee, sind alle Leistungsträger unseres Landes an Bord. Wie im Vorjahr, sind erneut Sechs Titel zu vergeben. Jytte Ahlmann, RFV Alt Sammit, Marie Matschke, RSV Vier Tore Neubrandenburg, Lilli Plath, RFSV Insel Poel, Maximiliane Hoffschildt, RV Zum Mühlental, Thomas Kleis, RFV Gadebusch und Gesine Jürgens, RSV Polzow sind die Titelverteidiger.
„Das Nennungsergebnis für unser Turnier ist sehr gut. Wir mussten sogar eine Prüfung von Mittwoch auf Freitag verlegen, weil gerade dieser Tag mit 488 Meldungen völlig überlaufen war“, sagt Turnierleiter Rolf Günther. „Ein deutliches Zeichen dafür, dass es mit dem Springsport in unserem Bundesland weiter bergauf geht und wir auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkämpfe erwarten können“, so Rolf Günther weiter, der auch Vorsitzender des Springausschuss in MV ist. (FW)
Zum Foto: Fünf Tage vor seinem 38. Geburtstag möchte Thomas Kleis aus Gadebusch seinen im Vorjahr auf AFP’s Questa Vittoria errungenen Hallen-Meistertitel am Sonntag verteidigen. Foto: Jutta Wego
Hallen-Meisterschaften im Parcours des Landgestüts
Von Freitag bis Sonntag werden wieder Parcours von den Klassen A wie Anfänger bis S wie schwer im Landgestüt Redefin aufgebaut. Die besten Mecklenburger Springreiter ermitteln zum elften Mal ihre Hallenchampions. In sechs Altersklassen werden die Meister ermittelt. Titelverteidiger sind Ponyreiterin Jytte Ahlmann (RFV Alt Sammit u. U.), Junioren B-Reiterin Marie Matschke (RSV Vier Tore Neubrandenburg), Jugend A-Reiterin Lilli Plath (RFSV Insel Poel), Maximiliane Hoffschildt (RV Zum Mühlental) bei den Damen und Gesine Jürgens (RSV Polzow) bei den Senioren (Ü40). In der schweren Klasse möchte Thomas Kleis (RFV Gadebusch) seinen Vorjahreserfolg verteidigen. In die Wertung gehen jeweils zwei Prüfungen ein. Die Wettbewerbe beginnen am Freitag um 8 Uhr, am Samstag um 9 Uhr und am Sonntag um 8.30 Uhr. Der Große Preis bildet um 15 Uhr den Abschluss mit anschließender Meisterehrung. Bereits am Mittwoch gehen die Youngster unter den Pferden über die von Wolfgang Meyer gebauten Parcours.
Roland Lüders überraschte LM-Konkurrenz erneut
Bei den Hallen-Landesmeisterschaften der Dressurreiter in Redefin konnte Roland Lüders vom Reitverein Güstrow seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Der 50-Jährige überraschte die Konkurrenz diesmal mit der neunjährigen Fuchsstute Smilla Kunterbunt (v. Sancisco), die er erst einige Monate in Beritt hat. Die Silbermedaille sicherte sich nach zwei Prüfungen der schweren Klasse Libuse Mencke (RFV Ganschow) auf Syrio (v. Sancisco). Der Dritte Rang ging an die Hallen-Jugendmeisterin von 2015, Tanja Schneider aus Alt Damerow (PSV Phoenix) auf Fashion Week, die eine Klasse höher startete. Lokalmatadorin Christina Thieme konnte nicht teilnehmen, da ihr Pferd Dozent aus gesundheitlichen Gründen pausieren musste.
Mit Ponyreiter Niklas Rieck (RV Carolinenhof Pogez), Jugend B-Reiterin Caroline Lass (RSG Wöpkendorf), Nathalie Westphal (RFV Landgestüt Redefin) bei der Jugend A und Rüdiger Tremp (RFV Stülow) bei den Senioren (Ü40) gab es in den anderen Altersklassen durchweg neue Hallen-Landesmeister. Bei den Handicap-Reitern gelang Annemarie Ondrusch (RFV Krümmel) mit Nitana die Titelverteidigung.
Einen weiteren interessanten Artikel zu diesem Thema lesen Sie hier
Die Medaillengewinner:
Ponyreiter:
Gold: Niklas Rieck/ Donsagio (RV Carolinenhof Pogez)
Silber: Henriette Scheibler/ Stegstedgards Classic (RV Rostocker Heide)
Bronze: Paulin Lutze/ Holsteins Nepomuk (RV Weitenhagen)
Jugend B
Gold: Caroline Lass/ Westerhuis Jorik (RSG Wöpkendorf)
Silber: Sophie Gropp/ Carlsson B (PSV Hof Peeneland)
Bronze: Anniek Boltjes/ Don Guan (PSV Phoenix)
Jugend A
Gold: Nathalie Westphal/ Ronaldo (RFV Landgestüt Redefin)
Silber: Anna Rindler/ Dhaulagiri (Greifswalder ARV)
Bronze: Marie Kirchner/ Selina (RFV Eldena)
Reiter (Kl. S)
Gold: Ronald Lüders/ Smilla Kunterbunt (RV Güstrow)
Silber: Libuse Mencke/ Syrio (RFV Gestüt Ganschow)
Bronze: Tanja Schneider/ Fashion Week (PSV Phoenix)
Senioren (Ü40)
Gold: Rüdiger Tremp/ Sambafee (RFV Stülow)
Silber: Andreas Brandt/ Donna Lena MV (RSC Neuendorf)
Bronze: Stephanie Grünwald/ Allenstein L (RFVV Neu Klüß/Rogahn)
Handicapreiter
Gold: Annemarie Ondrusch/Nitana (RFV Krümmel)
Silber: Claudia Reincke/ Scenario (RF Carolinenhof Pogez)
Bronze: Bettina Sonntag/Quelle Couleur (PSC Bentwisch)
Quelle: Verbandsnachrichten des Landesverbandes Reiten, Fahren und Voltigieren in M-V e.V.
PM-Seminar: Die Geheimnisse effektiven Springreitens mit Kaiser Johannsmann
Worauf kommt es im Springparcours tatsächlich an ? Welche Trainingsinhalte tragen zum Gelingen des Parcours unter Turnierbedingen bei ? Dazu gehört, Übungen und Aufgaben sinnvoll einzubeziehen, um die dressurmässige Basisausbildung zu verbessern und gleichzeitig rhythmisches Parcoursreiten zu fördern.
Dieses wird Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann erklären und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problemkonstellationen von Reitern und Pferden in der Praxis demonstrieren.

. . . . . . . . . . . .
Anmeldung online möglich unter diesem Link, andernfalls auch gern unter Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), Abt. Ausbildung, Frau Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder email: cgehlich@fn-dokr.de
Früher Termin – Frühes Vergnügen
Vom 29. April bis zum 1. Mai, wird das Landgestüt Redefin wieder zum Standort für internationalen Pferdesport.
Pferdefestival Redefin, das bedeutet: CSI 3*, Schauplatz für Dressur der allerfeinsten Machart im Park des Landstallmeisterhauses und Picknick-Atmosphäre.
Aufgewertet
Seit 2015 ist Redefins internationales Pferdefestival ein Drei-Sterne-CSI. Im Mittelpunkt stehen im Parcours vor dem wunderschönen Portal des Reithauses inzwischen drei Weltranglistenprüfungen auf dem historischen Paradeplatz – bereits am Freitag geht es in der Großen Tour um Weltranglistenpunkte, am Samstag folgt das Championat und am Sonntag der legendäre Große Preis. Rundherum haben die Veranstalter Paul & Bettina Schockemöhle ein Tourenprogramm entwickelt, dass es den Top-Reitern erlaubt, viele Pferde zu reiten, bzw. auch zwischen den Touren zu wechseln.
Dressur pur am Landstallmeisterhaus
Das Dressurprogramm „punktet“ wie immer mit echten Sahnehäubchen wie etwa dem Nürnberger Burg-Pokal für 7–9 Jahre alte Pferde und den Qualifikationen zu den DKB-Bundeschampionaten. Dazu gesellt sich praktisch alles vom jungen Dressurpferd bis zum Grand Prix-Pferd.
Wohin die in Nachwuchsprüfungen begonnene Karriere führen kann, wird in Redefin in der großen Tour deutlich, denn das Pferdefestival bietet auch die prestigeträchtigen Prüfungen: Den Grand Prix de Dressage und den Grand Prix Special. Echte Hingucker für die Fans von Pirouetten, Piaffe und Passage.
Tickets nur für Tribünenplätze notwendig
Das Pferdefestival Redefin bietet Platz in Hülle und Fülle auf der historischen Anlage des Landgestütes Redefin und unschlagbar günstige Tickets. Lediglich Sitzplätze auf den überdachten Tribünen am Springplatz sind günstig zu erwerben und bieten eine tolle Aussicht. Stehplätze am Spring- und Dressurplatz gibt es zum Nulltarif für kleine, große, junge und alte Pferdesportfans!
Alle Details zum Pferdefestival sind online unter www.reitturnier-redefin.de verfügbar. Die Tickethotline ist unter 05492/808-262 zu erreichen. Oder man bucht Karten per E-Mail: tickets@schockemoehle.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin.
Die „Vorzeigetypen“ von Redefin
Für Fehrbellin ist das Ganze noch recht aufregend. Der dreijährige Hengst darf in diesem Jahr zum ersten Mal in den Einsatz, den Deckeinsatz – Er ist ein Neuling auf diesem Gebiet. Auf dem Landgestüt Redefin entwickelte sich Fehrbellin vom Fohlen zu einem „Vorzeigetyp“. Er ist nun für die Pferdezucht in Mecklenburg-Vorpommern und deutschlandweit vorgesehen. Seine Nachkommen sollen einmal exzellente Dressur- und Springpferde werden.
Fehrbellin ist einer von insgesamt 31 Zuchthengsten, die das Landgestüt führt. In der EU-Besamungsstation Redefin ist Hans-Joachim Frahm als Deckstellenleiter für die Pferde verantwortlich. Er weiß genau, was ein geeigneter Hengst für diese Aufgabe mitbringen muss: „Sie müssen erst einmal eine Leistungsprüfung ablegen“, erklärt der 58-Jährige. Dann erst dürfen sie decken. „Wie erfolgreich die Zucht dann wird, lässt sich aber erst über die Nachkommen feststellen“, so der Redefiner weiter. Erst, wenn die Nachzucht in den Sport geht, sich in Wettbewerben unter Beweis stellt, lässt sich die „Qualität“ bewerten. „Für Züchter ist das ein langer Weg.“ Auch wenn Fehrbellin, der junge Hoffnungsträger, einen bravourösen Veranlagungstest vorweisen kann, er bestes Dressurblut in sich trägt und mit seinem Springtalent überrascht – „Über einen dreijährigen Zuchthengst lässt sich anfangs leider nur wenig sagen“, erzählt der Deckstellenleiter. „Er muss sich noch beweisen.“
Für Hans-Joachim Frahm und seinen Kollegen und Stellvertreter Mario Kabbe geht es jetzt in die „heiße Phase“. Sie stehen direkt vor der „Decksaison“, die meist im Februar beginnt und bis Juli andauert. „Hier sind die Stuten aufnahmefähig“, erklärt Gestütsleiterin Antje Kerber. Im vergangenen Jahr kam es in dieser Zeit zu mehr als 400 Deckeinsätzen. „Das ist eine sehr erfreuliche Zahl“, so Kerber weiter. Die Saison 2015 habe eine höchst erfreuliche Steigerung der Bedeckungszahl gebracht. „Und wir hoffen natürlich, dass sich der Trend auch fortsetzt.“ Die Pferdezucht befand sich noch vor ein paar Jahren in einem Tief. In den Jahren von 2011 bis 2014 gab es bundesweit einen enormen Rückgang. „Vom Jahr 2014 zu 2015 verzeichnen wir dann aber eine Steigerung von satten 27 Prozent, das ist echt gewaltig“, erzählt Kerber.
…den vollständigen Artikel finden Sie auf der mobilen Seite der Schweriner Volkszeitung
ZU DEN HENGSTEN 2016 gehts hier
Und nicht vergessen: Die diesjährige Hengstpräsentation findet am kommenden Samstag, 5. März 2016, um 15.30 Uhr im Landgestüt Redefin statt !
Abschied von SOLAR
Der Trakehnerhengst Solar (v. Altan II – Trafaret – Sturmwind) ist von der Hengstbühne abgetreten.
Er war der Grandseigneur der Redefiner Hengstarmada, ein typstarker Bilderbuchhengst mit allerbestem Charakter und enormer Leistungsbereitschaft. Am 05.12.1988 erblickte er im VE Gestüt Ganschow das Licht der Welt.
Er wurde 1992 erstgekört, für Hannover anerkannt und im Jahre 2002 für die Trakehnerzucht ins Hengstbuch eingetragen. Aus der Hengstlinie des Dampfross und der Stutenfamilie der Sonja – Solar – ein Vierteljahrhundert Redefiner Landbeschäler!
Sein Vater Altan II (v. Vers – Ralf – Klingsor) zählte abstammungs- und vererbungsmäßig zu den besten Trakehnerhengsten der ostdeutschen Zucht. Auch für die Landespferdezucht lieferte er hocherfolgreiche Nachzucht – der bis zur Klasse S erfolgreiche Spitzenhengst Lamarc ist bestens Beispiel. Solar‘s Mutter, die Trafaret-Tochter Sonnenblume war Vollschwester zum Redefiner Landbeschäler Sonnenstrahl und eine hocherfolgreiche Zuchtstute.
Als Dreijähriger legte er seinen 100-Tage-Test in Redefin ab. Mit sehr guten Noten für Charakter, Temperament und Leistungsbereitschaft wurde er Reservesieger. Er erhielt die Note 8,0 für die Springanlage und einen Springindex von 119.
Im Verlaufe seines Zuchteinsatzes wirkte er auf den Deckstationen Pasewalk und Redefin, wurde auch zeitweise als Pachthengst in Thüringen, Schleswig-Holstein und auf dem Trakehnerhof Heidekrug bei Familie Kiewald eingesetzt.
Seine Nachkommen, 51 sind heute noch bei der FN registriert, sind vornehmlich im Parcours unterwegs (Zuchtwert Springen 115), und vereinzelt auch im Viereck bis Klasse S erfolgreich.
Über 25 Jahre zählte er zu den Stützen der Redefiner Hengstparaden, war universell einsetzbar und immer ein „Augenschmaus“. Auch in der Landesreit- und -fahrschule wirkte er viele Jahre als absolutes Verlaßpferd und bewies er Charakterstärke, Härte und Leistungsbereitschaft – Kriterien die seine Rasse auszeichnen.
– Das Herz des Schimmelhengstes Solar hat aufgehört zu schlagen –
In den Herzen und in den Erinnerungen vieler Züchter, besonders der Mitarbeiter und Freundes des Landgestüts behält er immer einen festen Platz !
Rolf Günther