Wer rastet, der rostet +++ die Ausschreibungen für die HLM’s im Frühjahr
Winterpause? Nicht doch… wer rastet, der rostet.
Bereits am 20.02.2019 geht es in Redefin wieder los für die Youngster im Parcoursspringen. Bei Springpferdetag sind die 4-7jährigen Springpferde in Springpferdeprüfungen der Klassen A*, A** und L, sowie die 6-8jährigen in den Springprüfungen der Klassen L und M* gefordert.
ZUR AUSSCHREIBUNG: SPF-Tag Redefin 20.02.2019
Am 06.03.2019 folgt ein zweiter Springpferdetag, wie in den Vorjahren der Hallenlandesmeisterschaft im Springreiten vorgelagert, welche von 8.-10.03.2019 stattfindet.
ZUR AUSSCHREIBUNG: HLM Springen Redefin 06.+08.-10.03.2019
Die 7 Hallenlandesmeistertitel im Dressurreiten der verschiedenen Klassen werden am Wochenende vom 16./17.03.2019 erritten. Außerdem bietet diese Veranstaltung auch eine Dressurprüfung der Klasse S* als Qualifikation zum Mitteldeutschen Jugendcup Dressur 2019 (MDJC)
ZUR AUSSCHREIBUNG: HLM Dressur Redefin 16.-17.03.2019
Und die Gespannfahrer kommen auch in 2019 nicht zu kurz. Am letzten Märzwochenende finden sich die Ein-, Zwei- und Vierspännerfahrer in Redefin ein, um die begehrten Titel in der mittelschweren Klasse unter sich auszumachen.
ZUR AUSSCHREIBUNG: HLM Fahren Redefin 23.03.2019
Winterzauber Weihnachtsmarkt im Landgestüt
Das Landgestüt Redefin lädt auch in diesem Jahr wieder zum Gestüts Weihnachtsmarkt ein.
Ab dem Freitag, den 8.12.2017, findet Ihr dann auf dem Landgestüt neben geschmückten Ständen (im letzten Jahr konnten wir über 60 Aussteller in 2 Hallen und auf dem großen Außengelände „Dorf- und Festplatz“ begrüßen), eine kleine Open Air Bühne auf dem „Dorfplatz“ und eine Konzertbühne in der historischen Portalhalle. Besonders schön sind der Kranzbaum mit Weihnachtskerzen und die Dekoration der „HERRNHUTER STERNE“.
Nach dem immensen Andrang im vergangenen Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder eine KINDERBACKSTUBE geben in dem Kinder immer nachmittags ihre Plätzchen für den Christbaum und zu Hause backen können. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Kinder die Keks-Formen mit frischen Teig zu füllen, die fertigen Plätzchen zu verzieren und in bunte Tütchen zu verpacken.
Fröhliche Klänge und himmlisches Kunsthandwerk stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Am Samstagabend wird ein LICHTER- und LATERNENUMZUG mit weihnachtlichen Liedern durch das Redefiner Gestütsgelände einen weiteren Höhepunkt bilden. Und am Eingang des Gestüts wird ein LICHTERWALD mit Tierfiguren die Besucher empfangen.
Unser Weihnachtsmann mit seinem Schlitten ist natürlich auch wieder dabei. Er wird an allen Tagen zu Gast sein und kleine Geschenke an die „braven“ Kinder verteilen. Zu bestimmten Zeiten steht er für tolle Erinnerungsbilder mit Euch und Eurer Familie bereit.
Auf der Konzertbühne in der Portalhalle werdet Ihr Lieder und Live Musik, Konzert- und artistische Aufführungen mit ausreichend Platz für Zuhörer finden. Vor dem Portal sind am Samstag und Sonntag Pony-Kutschfahrten geplant.
Nicht fehlen darf an der Portalhalle wieder unser Weihnachtsbaumverkauf für alle Besucher.
Besonders kleine Kinder werden von dem Kinderkarussell, einer Kindereisenbahn sowie einer großen Hüpfburg und einem TOBELAND aus STROH in ihren Bann gezogen. Aber auch Mecklenburgs schönste Pferde und Ponies sollen eine Rolle spielen. In Halle 2 werden für die pferdebegeisterten Kinder Voltigiervorführungen gezeigt.
Für das leibliche Wohl sorgen u. a. Stände mit Glühwein und Feuerzangenbowle, die mit weihnachtlich dekorierten Hütten und weißstrahlenden Pagodenzelten den Rahmen des „Dorf- und Festplatzes“ bilden. In die große Reithalle sind wieder wertiges Kunsthandwerk und Bastelgruppen aus der Region eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.
Sicher finden Sie unter dem liebevoll erzeugten Handwerk noch ein ganz persönliches Geschenk. Es wird gut tun, die Zeit im Advent mit Familie und Freunden bewusst und ohne Stress zu erleben. Das Landgestüt Redefin wird der richtige Ort dafür sein.
Öffnungszeiten :
Freitag : 13:00 – 20:00 Uhr // Samstag : 10:00 – 21:00 Uhr // Sonntag : 11:00 – 20:00 Uhr
Mecklenburger Hauptkörung – es stehen spannende Tage bevor
Morgen geht es wieder los. Zahlreiche Züchter und Aufzüchter haben ihre Hoffnungsträger bestmöglich vorbereitet und reisen mit ihnen ins Landgestüt nach Redefin. Insgesmat 19 PKS-Hengste und 82 Reitpferdehengste sind gemeldet und bewerben sich bei der Körkommission um das begehrte Urteil „gekört“.
Den Zeitplan für die Veranstaltung von Donnerstag bis Sonntag dieser Woche finden Sie hier.
Wie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt beginnt die Körung mit den PKS-Rassen am Donnerstag, die Sichtungen der Reitpferdehengste streckt sich über Freitag und Samstag. Und nicht vergessen, Freitagabend ist Körparty im beheizten Zelt.
Wir wünschen der Veranstaltung einen guten Verlauf und allen Teilnehmern viel Erfolg!
Dressurchance, Burgpokal und die ZWEITE HENGSTPARADE
Die Zeit vergeht im Fluge … gerade erst die erste Hengstparade bei strahlendem Sonnenschein über die Bühne gebracht, läuft dieses Wochenende auch wieder das Finale der Dressurchance, unterstützt durch den Förderkreis Landgestüt Redefin e.V., sowie das Finale des Nürnburger Burgpokals für den Reiternachwuchs, eine Dressurprüfung der Klasse A. Für beide Finale konnte man sich die Saison über auf mehreren Turnieren qualifizieren. Und wer hier gewinnt, der darf sich auf eine Siegerehrung anlässlich der zweiten Hengstparade freuen.
Morgen um 9 Uhr geht es wieder los, 24 Kaltblüter sind angereist, Hengste, Stuten und Fohlen, die wir freilaufend und angespannt sehen werden. Außerdem freuen wir uns auf klassische Quadrillen, rasante Azubis, die traditionelle Postkutsche und vieles mehr.
Natürlich darf auch das Kinderland für unsere Kleinen nicht fehlen … schauen Sie rein, zu einem unvergesslichen Tag für die ganze Familie.
Es gibt noch Karten an der Tageskasse, die Preise gehen von 18,70 über 22,- bis 27,50€, der Parkplatz kostet 2,-
Schwerbehinderte mit Ausweis können bis zum Ausstellerparkplatz an den Paradeplatz heranfahren.
Alle Tribünenplätze sind überdacht – für Speis und Trank ist am Paradeplatz vielfältig gesorgt !
Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie !
Redefiner Hengstparaden beeindrucken mit starken Pferden
„DIE DICKEN KOMMEN“
In 2017 stehen die Redefiner Hengstparaden ganz im Zeichen der Kaltblutpferde. Diese sanften Riesen – freundliche, kalibrige Pferde, die vielerlei Einsatz als Reit- und Fahrpferde, vor allem aber auch Einsatz in unseren Wäldern zum Holzrücken finden. Zu den Redefiner Hengstparaden haben wir in diesem Jahr verschiedene Kaltblutrassen eingeladen, die uns in den verschiedenen Sparten vorgestellt werden.
Gleich zum Auftakt begrüßen wir am 10. September aus Tschechien die Landgestüte Tlumačov und Písek. Das rund 100 Kilometer südlich von Prag gelegene Landgestüt Písek, im Jahr 1811 zunächst als Deckstation gegründet und 1902 zum Gestüt erweitert, war zu dieser Zeit für die Region Böhmen zuständig, während das Landgestüt Tlumačov den mährischen Landesteil mit Beschälern versorgen sollte. Bis 1924 unterstand die Einrichtung dem Militär, denn Písek war Garnisonsstadt. Zu sozialistischer Zeit fanden in der Gestütsreithalle Auktionen statt und so manches Pferd wurde in die europäischen Nachbarländer zugeschlagen. Heute sind in Písek 60 Warmblut-, Kaltblut- und Ponyhengste aufgestellt. Das Mährische Kaltblut ist eine vergleichsweise junge Rasse, die bis heute Verwendung in der Landwirtschaft findet.
Das Nationalgestüt Tlumačov wurde im Jahre 1925 zur Verbesserung der Landespferdezucht gegründet. Heute dient Tlumačov als nationales Bildungszentrum für alle Züchter und Freunde der Pferdezucht. Neben Zuchtveranstaltungen werden Ausstellungen und Vorführungen organisiert. In der Decksaison beschickt das Gestüt verschiedene Servicestationen in der gesamten Tschechischen Republik mit Schwerpunkten in Mähren und Schlesien. Die Hengste werden sowohl im Natursprung als auch in der künstlichen Besamung angeboten. Es werden Hengstleistungsprüfungen für Warmblüter und für Kaltblutpferde durchgeführt.
Lassen Sie sich verführen von ihren Mährischen Kaltblütern, die auf Grundlage des Norikers und Belgischer Hengste entstanden sind. Sie werden Ihnen traditionell herausgebracht an der Hand, freilaufend und vor dem Wagen präsentiert.
Erleben Sie einen tollen Tag mit der ganzen Familie – Pferdeshow, Gestütsbesichtigung, Kinderland … da ist für jeden etwas dabei. Alle Tribünenplätze sind überdacht, für Speis und Trank ist an verschiedensten Gastronomieständen gesorgt, unsere kleinen Gäste finden im Kinderland mit Hüpfburg, Kinderkarussell und Ponyreiten Abwechslung.
Die Redefiner Hengstparaden finden in diesem Jahr am 10., 17. und 24. September statt. Tickets gibt es ab 18,70€, buchbar unter www.redefiner-hengstparaden.de oder Telefon: 01806-30 03 34* (*0,20 Euro/ Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/ Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz)
Wir freuen uns auf Sie !
Stutenleistungsprüfung (SLP) für Warmblut- und PKS-Stuten und Wallache
14-Tage-Test auf Station
Zuchtrichtung Reiten und/oder Fahren
Dauer der Stationsprüfung: 10. – 23.08.2017
Anlieferung: 10.08.2017
Kosten: 480,– Euro (inkl. 7% MwSt.)
Mindestteilnehmerzahl: 15 Pferde
ANMELDUNGEN
bitte an Frau Tonn, unter info@landgestuet-redefin.de mit Kopie der Eigentumsurkunde und vollständiger Kontaktadresse des Beschickers.
IHR VORTEIL:
Die erfolgreich abgelegte Stutenleistungsprüfung wird im Pass der Stute vermerkt und ist Voraussetzung für eine spätere Prämierung, die dann wiederum im Pass-Pedigree der Nachkommen vermerkt und somit werterhöhend wirken kann. Die SLP ist für die zur Landes-Elite-Stuten-Schau zugelassenen Drei- und Vierjährigen Stuten – insbesondere Letztere – Voraussetzung für die Zuerkennung des Titels Verbandsprämien- bzw. Staatsprämienstute gem. Prämierungsordnung unseres Verbandes und der des Landes MV
Folgende Dokumente müssen im Rahmen der Anlieferung beigebracht werden:
• Der Equidenpass, in dem alle Impfungen gemäß den Bestimmungen der Prüfungsstation eingetragen sind.
Die Impfungen gegen Influenza-, Hautpilz- und Herpesvirusinfektionen werden dringend empfohlen. Ordnungsgemäß durchgeführte Impfungen gegen Tetanus werden als selbstverständlich erachtet.
Im Einzelfall können bei entsprechender Seuchenlage zusätzlich notwendige Immunisierungen zur Teilnahmevoraussetzung erhoben werden.
• Die aktuelle Zuchtbescheinigung
• Eine tierärztliche Bescheinigung für Pferde, nicht älter als fünf Tage, aus der hervorgeht, dass das betroffene Pferd sowie sein Herkunftsbestand frei von Zeichen einer auf Pferde übertragbaren ansteckenden Krankheit sind
• Ein Gesundheitszertifikat mit Bestätigung des zuständigen Amtstierarztes für Pferde, die aus dem Ausland angeliefert werden.
Foto: Archiv LG Redefin
Hengstparaden in Redefin – ein Erlebnis für die ganze Familie
Seit mehr als 100 Jahren gibt es bereits die traditionellen Hengstparaden in Redefin. An drei Sonntagen im September präsentierten mehr als 40 Reiter/Fahrer die knapp 90 Deckhengste und deren Nachkommen in spektakulären Schaubildern und historischen Uniformen. Jährlich wechselnd freuen wir uns über Gäste aus dem Europäischen Ausland, wie z.B. in 2017 die tschechischen Gestüte Pisek und Tlumacov. Für die Kleinsten gibt es ein buntes Kinderland mit Karussell, Hüpfburg, Ponyreiten uvm. Eine abwechslungsreiche Gastronomie sowie verschiedene Aussteller versorgen unsere Gäste mit lukullischen und dekorativen Genüssen.
Versäumen Sie nicht morgens zwischen 9-11.30 Uhr die historischen Stallungen zu besichtigen, auch das Rossarztmuseum ist einen Zwischenstopp wert.
Sind Sie interessiert? Dann sichern Sie sich Ihr Ticket unter www.redefiner-hengstparaden.de für den 10./ 17./ 24.09.2017. Die Schau selbst läuft in der Zeit von 13-17 Uhr. Gruppen und Schwerbehinderte erhalten einen Rabatt, Kinder zahlen die Hälfte.
Wir freuen uns auf Sie !
FN-Seminar für Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung
Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung
Landgestüt Redefin, 13. August 2017
Das Programm von 10.00 – ca. 16.30 Uhr:
Vormittags: Landgasthaus Schwedt, Redefin
10.00 Uhr Eintreffen und Begrüßung der Teilnehmer, Ablaufinformationen
10.10 Uhr Theorie – mit Martin Plewa
Unterrichtssprache – kommt sie an, wird sie umgesetzt?
Der Ausbilder mit seiner Wahrnehmung, seinem Sprachgebrauch, seinen Formulierungen.
Fehlerquellen in der Korrektur-Sprache, Rückmeldungen, Effizienz der Unterrichtssprache,
Reihenfolge/Prioritäten der Korrekturen, altersgemäße Sprache, zeitgemäße Sprache, Körpersprache.
Unser Wunsch ist es, möglichst praxisnah und dicht am Ausbildungsalltag Methoden, Instrumente und Hilfestellungen anzubieten.
ca. 12.30 – 13.30 Uhr MITTAGSPAUSE
Nachmittags: Landgestüt Redefin
14.00 Uhr Praxis – mit Martin Plewa
Anweisungen und Korrekturen: was soll und muss ankommen, was hilft?
Mehrere Unterrichtssequenzen Schulpferdeunterricht à ca. 15 Min. in der Reitbahn,
• Die ersten Schritte nach dem Start an der Longe
• Dressurgrundlagen – erste Hilfengebung schulen
• Springgrundlagen (Leichter Sitz, Stangenarbeit, Einzelhindernisse)
16.00 Uhr Martin Plewa und die Teilnehmer im Gespräch: Fragen, Erfahrungsaustausch, Anregungen und Wünsche.
ca. 16.30/ 17.00 Uhr Ende
Unser Referent:
Martin Plewa: Pferdewirtschaftsmeister, selbst hoch erfolgreich im Vielseitigkeitssattel, Züchter und Pferdebesitzer, als Pädagoge Lehrtätigkeit Gymnasium Versmold, langjährig Bundestrainer Vielseitigkeit, März 2001 bis 2014 Schulleiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster mit u.a. ca. 60 Schulpferden und Schulpferdeangebot für alle Altersklassen, intensive Mitwirkung bei der Bearbeitung der FN-Richtlinien für Reiten und Fahren und in zahlreichen Ausbildungs-Gremien tätig.
Anerkennung als Fortbildung für die Verlängerung der DOSB-Ausbilderlizenz: 6 LE Profil 3
Teilnahme-Informationen:
• Teilnehmer: Alle Ausbilder, die im Basisbereich mit Schulpferden Ausbildung anbieten oder in der Basisausbildung tätig sind (mit und ohne Trainerlizenz). Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Berücksichtigung nach Eingangsdatum der Anmeldung und Bezahlung der Seminargebühr
(Teilnehmer erhalten eine Zusage, bzw. ab 61 ein Absage per Mail)
• Anmeldung bis zum 24. Juli 2017
An:
Deutsche Reiterliche Vereinigung, Abt. Breitensport, Annette v. Hartmann
Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf
Oder per Mail an: ahartmann@fn-dokr.de
(Datei als Scan des Anmeldevordruckes oder Foto des Anmeldevordruckes senden!)
• Teilnahme-Kosten (inkl. Tagungsgetränke, Suppe) :
PM-Mitglieder: 45 Euro
Nicht PM-Mitglieder: 55 Euro
(Suppe vegetarisch? Bitte in der Anmeldung unterstreichen)
Seminargebühren bitte auf das FN-Konto überweisen:
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.
Sparkasse Münsterland-Ost
IBAN: DE14 4005 0150 0000 0060 15, BIC: WELADED1MSTStichwort: „Basis-Ausbilder-Seminar FN/LV Redefin 13.8.2017“
Adressen/ Anfahrt:
Vormittags 10.00 Uhr: Landgasthaus Schwedt, An der B5 3, 19230 Redefin
Nachmittags 14.00 Uhr: Landgestüt Redefin, Tel. 038854/6200
Kaltblutchampionat in Brück, die Titel gehen nach Mecklenburg.
Und erneut beweist Elitehengst LOUIS seine Vererberqualitäten beim Kaltblutchampionat in Brück.
In beiden Klassen zeichnete er mit verantwortlich für die siegreichen Fohlen !
Bei den Stutfohlen gewann die Louis-Tochter Landnelke I a.d. Nebenelbe III aus der Zucht von Günther Lüdders. Bei den Hengstfohlen setzte sich Luther v. Lindor a.d. Hanka II , ein Louis – Enkel aus der Zucht von Christian Platzeck, an die Spitze des Ringes.
Viva Vulkano erstmals M gegangen und mit Silber dekoriert !
Die Sieger der Springpferdeprüfungen in Kirch Mummendorf
Heiko Strohbehn mit dem 5 jährigen Landbeschäler Crawley konnte mit einer 8,3 die Springpferde A und mit einer Note von 8,6 die Springpferde L Prüfung für sich entscheiden.
Christoph Maack gewann die Springpferde M mit Dyleen 2, einer Vollschwester zu seinem Erfolgspferd Dyleen.
Herzlichen Glückwunsch!
Neben den erwähnten Erfolgen von Crawley konnten nachstehende Landbeschäler am vergangenen Wochenende in Kirch Mummendorf und Torgelow Schleifen sammeln:
Viva Vulkano und Daniel Wascher, erste Springpferde M und mit Silber dekoriert !
SPF Kl. M 2. Platz Wertnote 7,8
Last Man und Daniel Wascher
SPF Kl. L 2. Platz Wertnote 7,8
Arko Junior PMS und Daniel Wascher
Springprüfung Kl.M* fehlerfrei und 6. Platz
Ubiluc und Sven Göller
SPF Kl. A 9. Platz Wertnote 7,5
SPF Kl. L 3. Platz Wertnote 8,2
Leevster und Hannes Prehl
SPF Kl. L 1. Platz Wertnote 8,2
SPF Kl. M 4. Platz Wertnote 7,5
Springprüfung Kl. M* fehlerfrei 4. Platz
Herzliche Glückwünsche allen Züchtern, Reitern und Ausbildern!