Festspiele MV mit hochkarätigen Konzerten
Die Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am Pult eröffnen die Reihe „Weltstars in Redefin“
Eine Woche nach der fulminanten Eröffnung in Wismar laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern nach Redefin ein. Am Sonntag eröffnen die Berliner Philharmoniker mit Gustavo Dudamel am Pult die Reihe „Weltstars in Redefin“. Die Konzerte auf dem idyllischen Landgestüt im Kreis Ludwigslust-Parchim gehören in jedem Sommer zu den Höhepunkten der Musikfestspiele. Viele Besucher kommen schon am Mittag zum Picknick in den Park und besuchen vor dem Konzert auch die Pferdeshow.
Los geht’s um 11 Uhr, die Pferdeshow beginnt um 14 Uhr, das Konzert bereits um 16 Uhr. Karten gibt es für Spätentschlossene noch an der Tageskasse.
Auszug aus dem Zeitplan für SONNTAG, den 25.06.2017
Berliner Philharmoniker, unter der Leitung von Gustavo Dudamel

Gustavo Dudamel
(c) Gerardo Gomez
ab 11:00 Uhr: Picknick im Park
14:00 Uhr: Pferdeshow
16:00 Uhr: Konzert in der Reithalle
Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Rheinische“
Wagner: Einzug der Götter in Walhall aus der Oper „Das Rheingold „. Siegfrieds Rheinfahrt aus der Oper „Götterdämmerung“ . Trauermarsch aus der Oper „Götterdämmerung“ . Waldweben aus der Oper „Siegfried“ – Walkürenritter aus der Oper „Die Walküre“
Tickets: € 125.-/95.-/65.-/35.- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
! Hunde sind am Konzerttag auf dem Gelände nicht erlaubt. Lassen Sie Ihren Vierbeiner bitte bei diesen Temperaturen zu Hause oder bei Freunden und NICHT im Auto !
Riesenandrang für das 28. Landesturnier in Redefin
Nur noch 14 Tage dann beginnt das 28. Landesturnier der Pferdesportler von Mecklenburg-Vorpommern im Landgestüt Redefin. Knapp 2.000 Nennungen, bzw. Startplatzreservierungen, sind von 355 Reitern eingegangen. Hinzu kommen 35 Voltigiergruppen, 65 Einzelturner und zehn Duos. Ein Riesenandrang also, der die Organisatoren-Gemeinschaft um Sven Strauß (Neubrandenburg), Enrico Finck (Zehlendorf) und Stephan Schulz (Bützow) vor große logistische Herausforderungen stellt.
„Wir hatten mit vielen Nennungen gerechnet. Dass es aber so viele werden würden, damit konnten wir in den kühnsten Träumen nicht rechnen“, sagt Sven Strauß. Der gleich hinzufügt: „Wir freuen uns natürlich darüber, weil die beiden ersten Auflagen dieser Veranstaltung offensichtlich sehr gut angekommen sind bei den Reitern. Da wir aufgrund der Vielfalt für das Springen nicht auf einen weiteren Springplatz ausweichen können, sind wir gezwungen die gesamte Veranstaltung um einen Tag vorzuverlegen, um alles in geordneten Bahnen abwickeln zu können.“
Das vorverlegen betrifft nur die Springprüfungen, für die knapp 1.650 Meldungen eingegangen sind. Die Organisatoren haben, in Verbindung mit dem Landesverband als offiziellem Veranstalter, festgelegt, alle Prüfungen, die für Donnerstag im Springen vorgesehen waren, auf den Mittwoch vorzuverlegen. Das sind sieben Springpferdeprüfungen mit Qualifikationen zum Bundeschampionat und den Landeschampionaten. Auf Donnerstag werden zwei komplette Prüfungen gelegt die nicht zum Landesmeisterschaftsprogramm gehören. Das sind ein L- und ein S-Springen. Hinzu kommen aus einem Ein- und einem Zwei-Sterne M-Springen die Teilnehmer, die nicht um die Landesmeisterschaft reiten.
Für die Teilnehmer der Landesmeisterschaft selbst ändert sich nichts. Von Freitag bis Sonntag wird für alle Klassen je eine Wertungsprüfung ausgetragen. „Ich finde diese Regelung sogar besser als die bisherige. Sie kommt Reitern wie mir entgegen, die weiter weg wohnen und an den Springpferde- sowie an den Landesmeisterschaftsprüfungen teilnehmen. Die Pferde die Mittwoch im Einsatz sind können nach Hause gebracht werden und am Donnerstag fahren wir mit anderen Pferden wieder in Ruhe nach Redefin“, sagt Julian Sass aus Staven bei Neubrandenburg.
In der Dressur bleibt alles wie geplant. Die M- und S-Prüfungen sind zwar auch stark besetzt, „wir bekommen aber alle in einen geordneten Zeitrahmen unter“, so Michael Arnold (Meldestelle Dressur). Nicht ganz unproblematisch ist der Run auf die Voltigierprüfungen, die am Samstag und Sonntag in der Besucher-Reithalle ausgetragen werden. „Wir bekommen das aber geregelt“, sagt Katrin Schlönvogt vom Verbandspräsidium, die sich mit um das Voltigieren kümmert. Voltigierer und Reiter kommen aus ganz Norddeutschland. Man braucht kein Prophet zu sein, um voraussagen zu können, dass die Reithalle der Voltigierer nach jedem Vortrag beben wird und die Stimmung sieden lässt.
Die Starterfelder sind hochkarätig. Bis auf Holger Wulschner, der einen Auslandseinsatz wahrnimmt und im Übrigen sein CSI4* vorbereitet das eine Woche später stattfindet, sind alle Reiter der Leistungsklassen 1 und 2 aus MV komplett an Bord. Hinzu kommen zahlreiche Leistungsträger aus Norddeutschland wie die Springreiter Carsten-Otto Nagel, Svenja Herz, Jesse Luther, Roland Sandbrink, Carl-Christian Rahlf, der Ire Eoin Ryan oder die Dressurreiter Karin Winter-Polac, Nadine Rüdiger, Chiara Romberg und weitere.
„Mit den Vorbereitungen liegen wir im Zeitplan, hervorragend ist die Zusammenarbeit mit dem Landgestüt. Alle technischen Voraussetzungen, zu denen auch die Bereitstellung von 225 Pferdeboxen gehören, inklusive Livestream am Spring- und Dressurplatz, sind gegeben, damit Reiter und Besucher ein schönes Landesturnier erleben“, sagt Enrico Finck.
Bildtext: In den Dressurprüfungen wird der vielfache 51-jährige Landesmeister Ronald Lüders aus Gutow auch mit der Mecklenburger Staatsprämienstute Fuggers Black Pearl an den Start gehen. Die inzwischen siebenjährige Tochter des Fürst Fugger wurde 2013 in Mühlengeez Mecklenburger Siegerstute. Foto: Jutta Wego
Der Run auf das 28. Landesturnier in Redefin beginnt
Nur noch vier Wochen, dann beginnt das 28. Landesturnier von Mecklenburg-Vorpommern im Landgestüt Redefin, das sich vom 6. bis 9. Juli über vier Tage erstreckt. „Ich freue mich, dass der Pferdesportverband unseres Landes diese bedeutende Pferdesportveranstaltung in unserem schönen Landgestüt austrägt und ihr mit dem offiziellen Titel ‚Landesturnier‘ seit diesem Jahr einen noch höheren Stellenwert verleiht. Da ich auch selbst ein großer Pferdefreund bin, habe ich natürlich auch gern wieder die Schirmherrschaft übernommen“, sagt Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Der Run unter den Reitern auf das vielseitige Turnier beginnt gerade. In der nächsten Woche ist offizieller Meldeschluss. Das Team um Sven Strauß, Enrico Finck und Stephan Schulz, das die Mammutveranstaltung mit 68 Programmteilen, im Verbund mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren, in wirtschaftlicher Eigenverantwortung organisiert, ist aber besonders reiterfreundlich. „Wir nehmen auch danach noch begrenzt Nennungen an, diese werden für die Reiter dann allerdings etwas teurer, weil die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) für Nachnennungen eine höhere Gebühr verlangt“, sagt Sven Strauß. Und weiter: „Mit den Vorbereitungen kommen wir gut voran, auch dank der sehr guten Kooperation mit der Leitung des Landgestüts Redefin, die uns entsprechend der Möglichkeiten in jeder Weise unterstützt.“
„Wir haben viele bedeutende Turniere im Land. Das Landesturnier in Redefin ist jedoch das einzige, das Basis- und Spitzensport im Dressur- und Springbereich in genialer Weise miteinander verbindet, den Voltigiersport mit einschließt und mit den Landeschampionaten eine bedeutende Zuchtkomponente enthält“, stellt Dr. Burkhard Dittmann heraus, Präsident des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren.
„Das Turnier ist ein ‚Muss‘ für mich. Und das nicht nur weil ich meinen Landesmeistertitel verteidigen möchte, den ich im vorigen Jahr nach meiner Rückkehr aus Baden Württemberg in mein Heimatland errungen hab. Redefin ist mit seinen vielen Möglichkeiten einfach ein genialer Turnierort und die Organisatoren lesen einem alle Wünsche förmlich von den Lippen ab“, sagt Benjamin Wulschner.
Das Turnier beginnt am Donnerstag (6.7.) mit Basis- und Aufbauprüfungen für junge Pferde mit den Landeschampionaten der Mecklenburger Pferde und Qualifikationen zu den Bundeschampionaten der Deutschen Dressur- und Springpferde. Den Springpferden bieten die Veranstalter bereits am Mittwochabend ein einstündiges Warm Up auf dem Springplatz an.
Von Freitag bis Sonntag kämpfen die Dressur- und Springreiter aller Altersklassen, inklusive der Reiter mit körperlichem Handicap, in je drei Wertungsprüfungen um die begehrten Medaillen und Meisterschärpen. 14 Titel sind insgesamt zu vergeben. Die 68 Programmteile der Ausschreibung setzen sich wie folgt zusammen: 13 Basis- und Aufbauprüfungen, 16 Dressurprüfungen, 21 Springprüfungen und 16 Prüfungen für Voltigierer. Der NDR ist mit Radio MV und dem Nordmagazin wieder Medien-Partner.
Franz Wego
Benjamin Wulschner wurde im vorigen Jahr mit Bangkok Girl PP Landesmeister der Springreiter, hat, ebenso wie seine Mutter Iris Wulschner für Dressur, als einer der Ersten gemeldet und freut sich schon auf das diesjährige Landesturnier. Foto: Jutta Wego
Landesmeisterschaften 2017 – die Ausschreibung ist online !
Vom 06.-09. Juli 2017 findet bereits zum dritten Mal das Landesturnier im Dressur- und Springreiten sowie Voltigieren auf dem Landgestüt Redefin statt.
Für nähere Informationen finden Sie hier die Ausschreibung.
Alle Informationen finden Sie unter www.landesturnier-mv-redefin.de
Hochklassige Teilnehmer beim Pferdefestival
Beim 17. Pferdefestival in Redefin wird ab morgen wie schon in den Jahren zuvor ein namhaftes Teilnehmerfeld an den Start gehen. Vorjahressiegerin Nicole Persson aus Schweden hat ebenso gemeldet wie Sieger der Jahre zuvor mit ihrem Landsmann Rolf-Göran Bengtsson sowie Felix Haßmann (Lienen), Philip Rüping (Mühlen) und Michael Kölz (Leißnig).
Insgesamt erwarten die Organisatoren zu dem dreitägigen Kräftemessen der Drei-Sterne-Kategorie von Freitag bis Sonntag Reiter aus 15 Nationen auf dem über 200 Jahre alten Landgestüt.
Die Reiterelite aus Mecklenburg-Vorpommern gehört dazu. Neben den ehemaligen Derbysiegern Holger Wulschner (Groß Viegeln), Andre Thieme (Plau am See), Thomas Kleis (Gadebusch) satteln auch Andre Plath (Timmendorf) und Heiko Schmidt (Neu-Benthen). „So ein hochklassiges Turnier direkt vor der Haustür und bei diesem reizvollen Ambiente. Redefin ist für uns einfach ein Muss“, sagte Thomas Kleis.
Wenn Lokalmatador Thieme in den Parcours kommt, ist das immer ein bisschen wie ein “Homerun”, denn der Springreiter ist in Redefin aufgewachsen. Sportlich ist das Pferdefestival Redefin für Andre Thieme genau wie für eine Reihe von Kollegen auch eine Vorbereitung auf das Deutsche Spring-Derby in Hamburg. Der Rasenplatz vor dem Portal des Reithauses bietet dafür gute Möglichkeiten. „Deswegen ist auch der Zeitpunkt des Pferdefestivals super, so knapp 14 Tage vor dem Derby”, unterstreicht Thieme, der vor wenigen Wochen erst aus den USA zurück kam.
Das erste internationale Turnier im Jahresablauf in Mecklenburg-Vorpommern ist aus der Sicht des Sportprofis wichtig: “Nicht viele Länder haben zwei internationale Turniere und kaum eines hat so einen Standort. Durch die Schönheit des Landgestüts und die Tradition hat das Pferdefestival Redefin ein besonderes Flair.”
Dieses Flair genießen nicht nur Thieme, Wulschner, Kleis und Co. – das mögen auch Zuschauer und Gäste gern.
Das Pferdefestival Redefin verbindet spannenden Sport mit Teilnehmern aus 15 Nationen und Country-Flair. Den Ausflug kann man vom 12. – 14. Mai genießen. Stehplätze gibt es zum Nulltarif, lediglich Karten für die überdachte Tribüne kosten am Freitag zehn Euro, am Samstag und Sonntag jeweils 15 Euro. Tickets gibt es am Infostand auf dem Ausstellungsgelände des Pferdefestivals Redefin.
Vier Pfoten beim Pferdefestival Redefin
Das Pferdefestival Redefin vom 12. – 14. Mai auf dem mecklenburgischen Landgestüt ist Standort für allerfeinsten Spring- und Dressursport und für tolle Shows. Zum ersten Mal wird der Hundesportverein Schwerin e.V. beim Pferdefestival seine Aufwartung machen. Dog-Agility ist das Stichwort am Samstagnachmittag und verspricht Spaß pur mit Gästen auf vier Pfoten.
Mit Wuff und Gewedel…
Mit sechs Hunden vom kleinen Mops bis zum großen Hovawart und den dazugehörigen Besitzern wird der Hundesportverein Schwerin am Samstag das Gelände des Pferdefestivals erobern und zunächst in der Ausstellung auf der großen Rasenfläche ein Warm-Up zelebrieren, bevor es dann am Nachmittag auf den Turnierplatz vor dem Portal des Reithauses geht. Christina Nagel ist zuständig für das Agility-Training im Hundesportverein und hat schon einen Plan. “Wir werden unseren Slalom, Wippe, Tunnel, Hürden und auch den Steg oder die Wand mitbringen. Wenn Reiter mit ihren Hunden mitmachen wollen – nur zu.” Temperamentvoll, witzig und unterhaltsam ist Dog-Agility, also der Sport mit Hund, der auch Herrchen und Frauchen durchaus auf Trab hält.
Das Landgestüt zeigt seine Hengste
Show ist auch das Stichwort für den Freitag- und Samstagabend. Dann entfaltet das Landgestüt Redefin Begeisterung mit den Hengsten des Gestüts. An der Hand, unter dem Sattel oder auch vor dem Wagen werden die Hengste ihrer Ausbildung entsprechend präsentiert. Diese Shows zeigen einen Querschnitt der Arbeit des Landgestüts, vor allem aber die Qualität der in Redefin stationierten Hengste und die Ausbildungsarbeit.
Tickets für das Pferdefestival
Wer Sport und Show beim Pferdefestival Redefin keinesfalls verpassen möchte, sollte sich schnell Tickets für überdachte Tribünenplätze sichern. Nur dafür sind Karten erforderlich, Stehplätze gibt es für den Dressur- und den Springplatz zum Nulltarif. Die überdachten Sitzplätze gibt es am Freitag für 10€ und am Samstag und Sonntag für je 15€. Eine Tribünen-Dauerkarte ist für 32 € erhältlich. Sichern Sie sich hier Ihre Tribünenkarten: Mail: tickets@schockemoehle.de, Telefon: 05492-808-262
Informationen zum Pferdefestival Redefin 2017, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin
Persson startet beim Pferdefestival in Redefin
Für das 17. Pferdefestival vom 12. bis 14. Mai in Redefin hat sich ein namhaftes Teilnehmerfeld angekündigt. Nach Veranstalterangaben wird auch Vorjahressiegerin Nicola Persson auf dem Parcours auf dem über 200 Jahre alten Landgestüt in Mecklenburg-Vorpommern an den Start gehen. Die Schwedin hatte unter anderem die Mecklenburger Reiterelite um Holger Wulschner (Groß Viegeln) geschlagen. Neben Wulschner haben Andre Thieme (Plau am See), Thomas Kleis (Gadebusch), Andre Plath (Timmendorf) und Heiko Schmidt (Neu-Benthen) gemeldet.
Monty Roberts in Redefin – 09.04.2017, 20-23 Uhr
Auf den Vorführungen im Rahmen der „Monty Roberts Tour 2017“ erleben Sie die Verständigung zwischen Mensch und Tier in der lautlosen Sprache der Pferde. Monty und seine zertifizierten Instructors demonstrieren das Trainingskonzept Join-Up® im Umgang mit rohen und phobierten Pferden.
Eine faszinierende Persönlichkeit ohne Stillstand –
Monty Roberts ist mittlerweile über 80 Jahre, aber Ruhestand ist ein Fremdwort für ihn.
Vor Jahrzehnten hat er seine friedliche, gewaltfrei Arbeit mit Pferden begonnen und reist seitdem als Botschafter des respektvollen Umgangs mit ihnen, der sich auf Vertrauen und Freiwilligkeit gründet, statt auf Strafe, rund um den Globus.
In den letzten 2 Jahren vergrößerte er seine Fangemeinde in Ländern, wie Slowenien und Ungarn und in Südamerika, aber nicht nur seine Anhängerschaft hat sich erweitert, sondern auch sein Wirken. Monty Roberts arbeitet mittlerweile nicht ausschließlich mit Pferden, sondern zunehmend auch mit traumatisierten Menschen.
Sein Ziel ist es, die Welt in einem friedlicheren und liebevolleren Zustand zu verlassen, als er sie bei seiner Geburt vorgefunden hat. Am Beispiel verschiedener Problempferde demonstriert er, wie einfach es ist, einen motivierten Kooperationspartner zu gewinnen, wenn er das Pferd bittet, etwas zu tun, als wenn
man es mit Gewalt von ihm fordert. Dazu braucht man das Pferd nicht einmal anzufassen, geschweige denn anzubrüllen. Dabei erschreckt sich das Pferd nur und hat dann noch mehr Angst. Auch hier heißt das Zauberwort „Vertrauen“.
Und während der Vorstellung? Welche Probleme von Pferden werden da „behandelt“?
Monty Roberts lernt die Pferde und auch ihre Thematik immer erst kurz vor der Show kennen. Generell werden vier Typen unterschieden: Das rohe Pferd, das noch nie einen Sattel getragen hat und lernt, ihn zu akzeptieren. Das Pferd, das beim Reiten Probleme bereitet wie buckeln, steigen oder davonstürmen. Das Pferd, das sich weigert, Hufe zu geben und sich anfassen zu lassen und damit ein Alptraum ist für jeden Hufschmied oder Tierarzt ist und das Pferd, das sich weigert, einen Pferdehänger zu betreten oder darauf stehen zu bleiben. Wir werden alle Pferde in der Show haben.
Los geht’s am 09.04.2017 im Landgestüt Redefin (Portalreithalle), Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist 20 Uhr.
Tickets gibt bei Eventim oder an der Abendkasse.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Parkplatz ist erreichbar über Tor 4, folgt bitte der Beschilderung „Teilnehmer“ zum Neuen Paradeplatz. Geparkt werden kann zwischen Stall 5+Halle 2, sowie Stall 6+Halle 2, und am Neuen Paradeplatz.
Wir freuen uns auf Euch !
Neue Talente aus gestütseigener Aufzucht – Verkaufspferde (4 – 7jährig)
Unter dem Motto „Neue Pferde braucht das Land“ stellt das Landgestüt Redefin wieder eine Reihe neuer Talente für Parcours, Gelände und Viereck vor.
Das Landgestüt Redefin bietet Ihnen eine breite Palette gerittener und gefahrener Verkaufspferde. Ca. 17 hochprämierte Fohlen werden jährlich angekauft und in der gestütseigenen Hengstaufzuchtstation unter idealen Bedingungen aufgezogen.
Darauf folgt eine solide Grundausbildung durch das Fachpersonal des Landgestüts. Die nicht zur Körung zugelassenen Hengste werden z.T. kastriert und weiter als Reit- bzw. Fahrpferd ausgebildet, turniersportlich eingesetzt und stehen als Verkaufspferde für Sie bereit.
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Verkaufspferde.
Aktuell stehen 16 Pferde auf der Liste, von 4 bis 7-jährig, 161 – 176cm.
Die Besichtigung/ das Ausprobieren ist nach telefonischer Absprache jederzeit möglich. Für Terminvereinbarungen und Fragen wenden Sie sich an Herrn Roland Volkmann unter 01577-5055489.
Wir freuen uns auf Sie !
Weitere Pferde folgen in wenigen Tagen…
Im Kundenauftrag gesucht: Nachkommen von CHECKLAND
Im Kundenauftrag sucht das Landgestüt Redefin Nachkommen des Landbeschälers CHECKLAND (v. Check In – Landadel – Andiamo) zum Kauf.
Angebote bitte mit Foto und Beschreibung an die Kontaktadresse des Landgestüts Redefin (info@…)