Archive : Category

Weltstars in Redefin: Hélène Grimaud

POSTED ON 21. Juli 2016  - POSTED IN News Tourismus

festspiele_allgemein_001Wer kennt sie nicht – die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“. Dvořáks Neunte gehört zu den meistgespielten Sinfonien weltweit. Doch im Landgestüt Redefin wird sie das Australian Youth Orchestra unter der Leitung Manfred Honecks mit der ihm eigenen Energie und Leidenschaft präsentieren und neuen Schwung verleihen. Eröffnet wird das international besetzte Konzert von der französischen Ausnahmepianistin Hélène Grimaud und dem Klavierkonzert Nr. 1 von Brahms.

Zeitplan:

ab 13:00 Uhr: Picknick im Park
16:00 Uhr: Pferdeshow
18:00 Uhr: Konzert in der Reithalle

BRAHMS Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
DVOŘÁK
Sinfonie Nr. 9 e-Moll „Aus der Neuen Welt“

€ 65.-/50.-/35.-/20.- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)

Kinderbetreuung (Kinder von 4-12 Jahren): € 10.-

Hunde sind nicht gestattet

Das Landgestüt probt wieder ehrgeizig in seine Paraden

POSTED ON 3. September 2015  - POSTED IN News Tourismus

Nur noch wenige Tage bis zur ersten Hengstparade / Bewährtes Konzept aus 2014 wird nicht geändert

Training der Ungarischen Post mit Azubi Hans-Georg Kloß

Training der Ungarischen Post mit Azubi Hans-Georg Kloß

Die Auszubildenden Sarah Pankratz und Hans-Georg Kloß haben sich in diesem Jahr wieder den spannenden Job als Reiter der Ungarischen Post ausgesucht. Hier sind Feingefühl und viel Balance gefragt.

Das Landgestüt ist schon seit Anfang August im Trainingsmodus für die anstehenden Hengstparaden. Intensiv wird an den einzelnen Schaubildern geprobt. Auch in diesem Jahr wurde wieder eine Mischung aus Bewährtem und Neuem gefunden. „Es gibt Schaubilder, die vom Publikum erwartet werden. Dazu gehört der Fanfarenzug mit der ganzen Eröffnungszeremonie, die Mehrspann-Quadrille, die Ungarische Post oder die Springquadrille, um nur einige zu nennen. Doch alles muss von Pferd und Reiter jedes Jahr neu einstudiert und ausdauernd geprobt werden, von allein läuft nichts“, weiß der Programmchef.

Hans-Georg Kloß, Auszubildender im Gestüt, kann sehr genau berichten, was die Vorbereitung für die am 13. September beginnenden Hengstparaden bedeutet: Vor allem Muskelschmerzen in den Oberschenkeln. Der junge Mann, der aus Oranienburg stammt, wird die wilde Ungarische Post darbieten. Da er das zuvor noch nie gemacht hat, bedeutet das tägliches Üben unter der Anleitung von Michael Schell. Der war mit seinem Schützling gestern schon ganz zufrieden. „Das ist anstrengend, da brennen schnell die Oberschenkel. Und wir brauchen natürlich Pferde, die nahezu parallel nebeneinander laufen können. Diese Pferde haben wir vorher ausgesucht, und ich bin froh, dass es so läuft. Denn ganz ungefährlich ist das Stehen auf zwei nebeneinander laufenden Pferden natürlich nicht.“

Geprobt wird derzeit auch an den vielen anderen Schaubildern des Jahres 2015. So wird es z.B. eine freilaufende Haflinger Stutenherde des Haflingergestüts Reimer geben. Allein die Teilnahme an den Paraden ist für viele Züchter schon eine Auszeichnung.

Gestütsleiterin Antje Kerber, die sich in den vergangenen Jahren vor allem als Moderatorin der Paraden einen Namen erarbeitet hat, freut sich besonders wieder über die Gastbesuche anderer Gestüte. „Wir bekommen dreimal Besuch und jedes Gestüt wird uns zwei Bilder vorführen. Wir freuen uns sehr, dass für dieses Jahr das schwedische Nationalgestüt Flyinge, das Haflingergestüt Reimer sowie das brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse ihre Beteiligung zugesagt haben.“

Academy of St. Martin in the Fields & Joshua Bell

POSTED ON 15. Juli 2015  - POSTED IN News Tourismus

Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert IV (Reithalle) / © Monika LawrenzEben haben wir noch die neuen/alten Landesmeister in Redefin gekürt, schon geht es weiter mit festlichen Klängen. Die Festspiele MV laden herzlich ein zum 2. PICKNICK-PFERDE-SINFONIEKONZERT kommenden Samstag, den 18. Juli. Wir erwarten die Academy of St. Martin in the Fields und Joshua Bell, der zugleich die Leitung übernimmt und auch mit Violine und Bogen das Publikum verzücken wird.

Festspiele PicknickDas Tagesprogramm in der Übersicht:
Ab 13:00 Uhr Picknick im Park
16:00 Uhr Pferdeshow (ca. 45min)
18:00 Uhr Konzert in der Reithalle, Einlaß ab 17.30 Uhr

Pferdeschau mit Viererzug / © Landgestüt RedefinGespielt werden folgende Musikstücke von:
J.S.Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042
P.I.Tschaikowski: Serenade für Streichorchester
A.Piazzolla: Die vier Jahreszeiten
A.Vivaldi: Konzert für vier Violinen h-Moll

Hunde sind an diesem Tag auf dem Landgestüt nicht gestattet

Tickets gibt es für: € 65,-/50,-/35,-/20,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kartentelefon: 0385-5918585

Weltstars in Redefin: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Daniel Hope

POSTED ON 25. Juni 2015  - POSTED IN News Tourismus
– Preisträger-Konzert mit Daniel Hope –
Anne-Sophie Mutter, Gustavo Dudamel, die Wiener und die Berliner Philharmoniker – sie alle lobten bereits die hervorragende Akustik der Reithalle in Redefin. Auch Daniel Hope trat hier schon auf, nun jedoch erstmalig mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und ihrem langjährigen Chefdirigent Paavo Järvi. Auf dem Programm steht Mendelssohns Violinkonzert, das Daniel Hope nicht losgelassen hat, seitdem er es im Alter von sechs Jahren zum ersten Mal hörte. Er übte es gegen den Willen seiner Lehrer heimlich, später sollte die Urfassung dieses Werks sein CD-Debüt werden. Es habe, so Hope, „alles, was ein Geiger sich wünschen kann: Schöne Melodien, Virtuosität und Leichtigkeit und den romantischen Kampf der Geige gegen das Orchester“. Romantisch bleibt das Programm auch im 2. Teil, mit der 4. und letzten Sinfonie von Brahms.
Daniel Hope (c) Harald Hoffmann / Dt. Grammophon

Daniel Hope (c) Harald Hoffmann / Dt. Grammophon

Tickets: € 65,-/50,-/35,-/20,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)

Leitung:
Paavo Järvi

Künstler:
Daniel Hope , Violine
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen , Sinfonieorchester

Musik:
MENDELSSOHN BARTHOLDY Violinkonzert e-Moll op. 64
BRAHMS Sinfonie Nr. 4 e-Moll op.98

 

Zeitplan:
ab 13:00 Uhr Picknick im Park
16:00 Uhr Pferdeshow
17:00 Uhr Konzerteinführung mit Lea Fink (Reithalle 2)
18:00 Uhr Konzert in der Reithalle

Hunde sind nicht gestattet.

Messe LebensArt im Landgestüt Redefin – 29.-31.05.2015

POSTED ON 29. Mai 2015  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus

Liebe Gäste, heute startet wieder die alljährliche, beliebte Messe LebensArt auf dem Landgestüt Redefin.

LebensArt ImpressionAlle Informationen zur LebensArt finden Sie unter
http://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Redefin.html

Öffnungszeiten: 10-18 Uhr (Fr-So)
Eintritt: 7 Euro für Vollzahler / 6 Euro ermässigt

Mecklenburger Shetlandponytage:
Sa: 11-16 Uhr
So: 13-16 Uhr

Die Verlosung der Shetlandponyfohlen finden Samstag und Sonntag um ca. 16 Uhr auf der Wiese vor dem Portal statt.

Wir wünschen allen Gästen der LebensArt viel Spaß beim Flanieren und Stöbern!

Attraktiver Beitrag des TV Schwerin zu den Redefiner Hengstparaden

POSTED ON 23. September 2014  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus

Schon zwei Paraden sind erfolgreich gemeistert, knapp 10.000 glückliche Zuschauer haben das Programm begeistert verfolgt. Am kommenden Sonntag, den 28. September findet die letzte Vorstellung für 2014 statt. Kommen Sie gern auch spontan, es gibt noch Karten an den Tageskassen.

Der untenstehende Beitrag des TV Schwerin soll Ihnen schon einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltung geben, die auf jeden Fall eine Reise lohnt!

Wir freuen uns auf Sie!


Stutenherde vom Gut Flehinghaus setzt sich gekonnt in Szene

POSTED ON 22. September 2014  - POSTED IN News Tourismus, News Zucht + Sport
Shire Horse - Stutenherde des Gut Flehinghaus

Shire Horse – Stutenherde des Gut Flehinghaus

Sieben Shire-Stuten hat Gestütschef Dr. Volker Schumann, aus dem westfälischen Hattingen, mit nach Redefin gebracht. Zunächst an der Hand auf den Paradeplatz geführt, verliehen sie gleich nach dem freilassen ihrem Freiheitsdrang gekonnt Ausdruck. Im Galopp erkundeten sie den Platz und begeisterten das Publikum mit wehenden Mähnen.

Im ersten Programmpunkt des Tages hatte er bereits den Redefiner Gästen die Rassen des Shire Horse und des American Miniature Horse näher gebracht. Die Hengste Penrhos Braveheart (Shire Horse) und Scott Creek Monarch Moody Blues (American Miniature Horse) zeigten sich von ihrer besten Seite und die Gäste staunten nicht schlecht über den Größenunterschied von mehr als einem Meter.

Kein Gestüt in Deutschland bringt so viele Hengste unter einen Hut wie Redefin / Der 16-Spänner ist über all die Jahre Wahrzeichen und Abenteuer geblieben

POSTED ON 18. September 2014  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus, News Zucht + Sport
Vorderpferd Mondras, Elitehengst und Verlasspferd für den Leinenführer des Sechzehnspänners

Vorderpferd Mondras, Elitehengst und Verlasspferd für den Leinenführer des Sechzehnspänners

Urplötzlich geht es los, der Leithengst „Mondras“, ganz vorn rechts eingespannt, zieht an, alle anderen 15 Pferde machen sofort mit. Und gleich nimmt ein deutschlandweit einmaliges Gespann ziemlich schnell seine Fahrt auf. Auf dem Kutschbock Hans-Joachim Frahm, mit einem ganzen Bündel an Zügeln in den erfahrenen Händen. Frahm ist hoch konzentriert und doch souverän. Zügig, aber doch auch elegant, erreicht das Gespann mit den 16 Pferdestärken die erste Kurve und ist auch schon aus dem Blickfeld verschwunden.

Ungewöhnlich ist, dass in diesem Jahr in diesem Gespann praktisch Großvater und Enkel einen Wagen ziehen. Und beides sind Mecklenburger Hengste.

Ganz vorn der Opa, der 20-jährige Hengst „Mondras“. Er ist der beste Partner des Gespannführers. Selbst in seinem hohen Alter ist er auch optisch ein Vorzeigehengst. Doch für den Erfolg des Gespanns sind seine Charakterfestigkeit und Zuverlässigkeit noch wichtiger. Und „Mondras“ hat viel Erfahrung im Gespannfahren.

"Radetzky", Enkel des Mondras

„Radetzky“, Enkel des Mondras

Vier Reihen weiter hinten läuft der ebenfalls stattliche vierjährige Hengst „Radetzky“ mit. Seine Mutter ist eine Tochter von „Mondras“. Das junge Tier läuft damit dem Großvater hinterher. Und das sehr diszipliniert, wie die Generalprobe zeigte. „Er hat vom Opa nicht nur den stattlichen Körperbau mitbekommen. Es ist schon erstaunlich, dass dieser Hengst als einer der Jüngsten überhaupt im Gespann mitläuft. Und das ohne mit der Wimper zu zucken“, lobt die Gestütschefin Antje Kerber das junge Tier.

Dieses Gefährt ist nur etwas für sehr erfahrene Lenker. Frahm ist das mit Sicherheit, erst in dieser Woche hat er sein 40-jähriges Dienstjubiläum im Gestüt mit den Kollegen gefeiert. Die Verantwortung für das Vorzeige-Gespann des Gestütes hat er bereits seit 1983.

Es ist nicht allein die Zahl der Pferde, die den Redefiner 16-Spänner so berühmt gemacht hat. „Hier laufen viele Hengste zusammen in einem Gespann. Das geht eigentlich gar nicht, wegen der enormen natürlichen Rivalität, die sonst unter Hengsten herrscht“, erklärt Gestütsleiterin Antje Kerber. Große Mehrspänner hätten auch andere Gestüte zu bieten. Neustadt-Dosse bietet zum Beispiel einen 20-Spänner auf, in dem allerdings „nur“ Stuten laufen. Das Redefiner Gespann dieses Jahres besteht aus neun Hengsten und sieben Wallachen, die gemeinsam zwei Runden auf dem Paradeplatz drehen. Kerber: „Das gibt es so nur bei uns. Wer so etwas in Deutschland sehen will, der muss nach Redefin kommen.“

Sechzehnspaenner_Parade2013_web

Der Sechzehnspänner in Aktion

Es ist das Bild gezähmter Urgewalt, das auch den Laien erfasst, wenn dieser gewaltige, aber doch elegante Zug ganz dicht an einem vorbeifährt. Auch auf dem weichen Boden spürt man die Gewalt der im Takt trommelnden Hufe, das Schnauben, hört die halblauten Kommandos. Und dann ist das Gespann schon vorbei. Der Wagen ist vollbesetzt. Nicht, weil die Männer und Frauen vom Gestüt mal die Fahrt genießen wollen. Die große Besatzung ist nötig, falls unterwegs doch etwas passiert. In dem Fall muss schnell eingegriffen werden. Zwei Mann reichen da nicht.

Jedes Jahr werden die 16 Pferde, die zusammen den vergleichsweise zierlichen Wagen ziehen sollen, neu zusammengestellt. Das passiert unter der Verantwortung von Dieter Brüsch und Hans-Jochim Frahm. Außerhalb der Paradezeiten leiten sie die EU-Besamungsstation des Gestütes. Brüsch ist während der Paraden auch für alle Fahrgeschäfte verantwortlich. 2014 wird das letzte Jahr für ihn in dieser Verantwortung sein. Anfang 2015 geht der Pferdekenner Brüsch in Rente. „Ich weiß gar nicht, wie wir Dieter Brüsch je ersetzen sollen“, ist seine Chefin Antje Kerber schon jetzt traurig.

Einen 16-Spänner stellt man nicht eben mal am Morgen zusammen, das ist ein Riesenakt, lange geplant. Für jedes Pferd wird ein Betreuer benötigt, dazu kommt die Mühe des Anspannens. Tier für Tier, Reihe für Reihe und das alles mit temperamentvollen Pferden. Mehr als 20 Frauen und Männer haben gut 45 Minuten zu tun. Wenn es gut läuft. Nicht immer klappt das, dann muss schnell ein anderer Hengst gefunden und eingespannt werden. Dann gibt es die zwei Trainingsrunden im Gestüt, bestaunt von allen. Und dann muss es klappen zu den Paraden. Zahlreiche Trainingseinheiten kann man sich nicht leisten, dafür ist der Aufwand für so ein Gespann viel zu groß.

„Es ist jedes Jahr aufs Neue spannend. Und dieses Bild vom 16-Spänner wird von uns schlicht erwartet. Das, was da gezeigt wird, beeindruckt nicht nur Pferdekenner. Wenn es den 16-Spänner einmal nicht mehr geben sollte, dann veranstalten wir auch keine Hengstparade mehr“ ist sich Rolf Günther, der stellvertretende Gestütsleiter ganz sicher.

Für die diesjährigen Hengstparaden gibt es noch zwei Termine am 21. und 28. September statt. Das Programm wird jeweils von 13 bis 17 Uhr geboten. An den Paradetagen sind Stallbesichtigungen von 9 bis 11 Uhr möglich. Mehr unter www.landgestuet-redefin.de oder Tickets unter: 038854-62013

Quelle: SVZ, 6. September 2014
Fotos: Archiv Landgestüt Redefin

 

Saison-Ausklang in Redefin: Letztes Picknick-Konzert im Gestüt

POSTED ON 22. August 2014  - POSTED IN News Tourismus

Park und Reithalle des Landgestüts Redefin stehen am Samstag das letzte Mal in diesem Jahr für Liebhaber klassischer Musik offen. Zum dritten Picknick-Pferde-Sinfonie-Konzert gastiert die Geigerin und Festspielpreisträgerin Julia Fischer mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms in dem kleinen Ort südlich von Ludwigslust, der bekannt ist für das traditionsreiche Hengstdepot.

Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert II / © Geert Maciejewski

Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert II / © Geert Maciejewski

Begleitet wird die auf internationalen Bühnen gefeierte Solistin von der Dresdner Philharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Michael Sanderling. Auf dem Programm steht auch Beethovens 7. Sinfonie.

Wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag mitteilten, haben sich bislang bereits 2.000 Musikliebhaber Karten gesichert. Zum Auftaktkonzert mit den Berliner Philharmonikern Mitte Juni hatten sich 3.000 Konzertgäste in die Reithalle gedrängt.

Das historische Landgestüt zählt zu den Publikumsmagneten der Festspiele MV. Schon Stunden vor Konzertbeginn kommen Besucher in den weitläufigen Park zum Picknick. Besonderes Markenzeichen des Spielorts sind die Dressurvorführungen mit Pferden des landeseigenen Gestüts. Neben den Sinfoniekonzerten gab es in diesem Jahr erstmals auch Kleinkunst in Redefin. Zu den beiden Veranstaltungen der neuen Festspielreihe «Jahrmarkt der Sensationen» Anfang August kamen rund 900 Gäste.

Quelle: SVZ, 22. August 2014

Hengste, Reiter & Emotionen – Redefiner Hengstparaden 2014

POSTED ON 7. August 2014  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus, News Zucht + Sport

Attacke der Luetzower_MThieme_Parade2013_web Im September steht das mecklenburgische Landgestüt Redefin ganz im Zeichen der Hengstparaden. Jahrmarkt, Pferdeschau, Livemusik und allerhand abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Für Kinder gibt es zusätzlich die Möglichkeit auf Ponies zu reiten, Karussell zu fahren oder sich auf Hüpfburgen auszutoben während die Eltern bei gemütlicher Livemusik an den Händlerständen flanieren oder sich bei Kaffee und Kuchen oder einer Bratwurst für den Tag stärken.

Von 13-17 Uhr präsentieren sich die Redefiner Landbeschäler und ihre Nachkommen in bunten Schaubildern, unter dem Sattel, vor dem Wagen oder in ganz ausgefallenen Programmpunkten mal rasant oder auch mal lustig.

Sitzen Sie ganz gemütlich auf überdachten Tribünen und lassen Sie sich von dem Reiterspektakel einfangen.

Springquadrille_Parade2013_webQuadrille_Sechserzuege_Parade2013_webDamensattel_Parade2013_web

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Karten für einen der drei Termine, am 14./ 21. oder 28.09.2014.
Karten erhalten Sie entweder im Internet oder unter der Rufnummer: 038854-62013. Wir freuen uns auf Sie !

Back to Top