FEHRBELLIN stellt beide Sieger bei dressurbetonten Stut- und Hengstfohlen

Portrait Fehrbellin (c) Volker Hagemeister
Fehrbellin stellt dressurbetont gezogene Sieger bei Stut- und Hengstfohlen anlässlich des Landeselitefohlenchampionates von Mecklenburg-Vorpommern !
Nachkommen von Balou Peggio und Qualify in den Medaillenrängen !
Nach zahlreichen eigenen Sporterfolgen macht Fehrbellin nun erneut auch als Vererber von sich reden. Mit 79,5 Punkten siegte bei den Stutfohlen eine Tochter des Fehrbellin a. d. Sina v. Sandro Hit – Piment – Astor. Die Richter waren sich überaus einig und vergaben 3 x 9 für den Typ, 3 x 8,5 für das Exterieur und 3 x 9 für die Bewegung. Wir gratulieren dem Züchter und Besitzer des Siegerfohlens Helmut Frahm herzlich !
Noch höhere Noten vergaben die Richter für das Siegerhengstfohlen von Fehrbellin: 2 x 9, 1 x 9,5 für den Typ, 1 x 8,5, 2 x 9 für das Exterieur und 1 x 9, 2 x 9,5 für die Bewegung ergibt 82 Punkte für den Sohn der Farima v. Fürst Romancier – D’Olympic – Rubinstern. Hier gehen die herzlichsten Glückwünsche an die Zuchtgemeinschaft Tietze. Das Landgestüt Redefin freut sich, dass dieser Strahlemann als Hengstaspirant im Herbst in die gestütseigene Junghengstaufzucht wechseln wird.
Bei den springbetont gezogenen Stutfohlen erreichte eine Tochter des Balou Peggio a. d. Sandro’s Fürstin v. Sandro Song – Kobold I – Calato mit 80 Punkten den Silberrang. Die Einzelnoten: Typ 3 x 9,5, Exterieur 3 x 8,5, Bewegung 2 x 8,5, 1 x 9. Herzliche Glückwünsche an den Züchter und Besitzer Ulrich Prehl.
Bei den springbetont gezogenen Hengstfohlen gab es gleich zwei Medaillenränge für Söhne Redefiner Landbeschäler.
Platz zwei belegte der Sohn des Qualify a. d. Bernadette v. Danny Wilde – Zeus – Weltmeister, Z.+B.: Patricia Nietied. Die Noten: Typ 3 x 9, Exterieur 1 x 8,5, 2 x 9, Bewegung 3 x 9 = 80,5 Punkte.
Platz drei belegte der Sohn des Balou Peggio a. d. Classic Girl v. Confiance – Juventus, Airport, Z.+B.: Hasselmann GbR. Die Noten: Typ 1 x 8,5, 2 x 9, Exterieur 3 x 8,5, Bewegung 1 x 9, 2 x 9,5 = 80 Punkte.
Herzliche Glückwünsche an Patricia Nietied und die Hasselmann GbR!
Die Redefiner Landbeschäler stellten weitere Elitefohlen:
Stutfohlen dressurbetont:
Sf v. Durello a. d. Cherry v. Count up – Amsterdam, Z.+ B.: Ellen Haase, 75 Punkte
Sf. v. Fidelior a. d. Wanda v. World Pleasure – Gadsby/T. – Egoist/T., Z.+ B.: Ellen Haase, 75 Punkte
Stutfohlen springbetont:
Sf. v. Balou Peggio a. d. Saeley v. Sandro Song jun – Lucian – Ramiro’s Boy, Z.+B.: Torsten Bley, 78 Punkte
Sf. v. Grabenstern a. d. Fiona v. Fürst Lexow – Flugsand – Dino, Z.+B. Udo Engel, 78 Punkte
Sf. v. Leevster a. d. Spidergirl v. Solar/T. – Kobar – Trafaret/T., Z.+B.: Hendrickje Purrmann, 76,5 Punkte
Sf. v. Leevster a. d. Saveria v. Saverio – Weltfriede – Duralin II, Z.+B.: Matthias Neubauer, 75 Punkte
Hengstfohlen dressurbetont:
Hf. v. Durello a. d. Comtess v. Count up – UB 40 – Zandigo, Z.+B.: Susanne van Pas, 75,5 Punkte
Hengstfohlen springbetont:
Hf. v. Leevster a. d. Cheyenne S v. Cero – Altan II/T. – Marlesko xx, Z.+B.: Friedrich & Uwe Beltz, 79 Punkte
Hf. v. Qualify a. d. Gloria v. Gloriosus – Astor – Dublee, Z.+B.: Eberhard Mahncke, 78 Punkte
Hf. v. Signum xx a. d. Kalena v. Kolibri – Convoi – Rio Branco, Z.+B.: Rainer Tietböhl, 78 Punkte
Hf. v. Sadomant a. d. Salome v. Sandmann – D’Olympic – Rapallo, Z.+B.: Norbert Rick, 76,5 Punkte
Hf. v. Cero Michel a. d. Lava v. Lordanos – Levisonn – Betel xx, Z.+B.: Matthias Behm, 74 Punkte
Hf. v. Karat du Plessis a. d. Dura Destany v. Duros – Ordensglanz/T. – Lepanto, Z.+B.: Raimo Schmidt, 74 Punkte
Hf. v. Saverio a. d. V.I.P. FF v. Verdi – Le Grand II – Lombard, Z.+B.: Folker Franz, 74 Punkte
Wir gratulieren allen Züchterinnen und Züchtern zu ihren herausragenden Zuchtprodukten und wünschen alles Gute für die weitere Aufzucht!
Foto: (c) ACP Pantel, Fehrbellin unter Roland Volkmann
Weltstars in Redefin – Symphonieorchester d. Bayer. Rundfunks und Lisa Batiashvili
Musikalische Hochkultur inmitten von Pferden? Im Landgestüt Redefin ist das Tradition. In der außergewöhnlichen Akustik der Reithalle präsentiert in diesem Jahr die Stargeigerin Lisa Batiashvili das virtuose Violinkonzert Nr. 2 von Sergej Prokofjew. Ihr zur Seite steht dabei das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das sein Festspieldebüt feiert, unter Leitung der finnischen Dirigentin Susanna Mälkki. Abgerundet wird das Konzert von Jean Sibelius‘ Sinfonie Nr. 1 und Richard Strauss‘ Rosenkavalier-Suite.

Lisa Batiashvili
(c) Sammy Hart
Zeitplan:
Sonntag, den 28.07.2019
ab 12:00 Uhr: Picknick im Park
15:00 Uhr: Pferdeshow
17:00 Uhr: Konzert in der Reithalle
Künstler:
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Lisa Batiashvili, Violine
Susanna Mälkki, Leitung
Programm:
Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll
Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Strauss: Rosenkavalier-Suite
Preise:
€ 70.-/55.-/40.-/25.- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderbetreuung (Kinder von 4-12 Jahren): € 5.- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderkonzertkarte inkl. Kinderbetreuung auf Wunsch (4-12 Jahre): € 10.- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
EWU-Turnier // CIAT Traditionsfahren in Redefin
Im Rahmen des Landesturniers in Redefin finden neben den Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten zwei besondere Veranstaltungen statt.
Zeitplan für das Western C-Turnier der EWU
Sa. 13.07.2019
zwischen 8.30 – 17/18.00 Uhr in der Portalreithalle
Zeitplan für das CIAT – Traditionsfahrturnier
Sa. 13.07.2019
ab 14 Uhr Dressurfahren auf dem Fahrplatz vor dem Landgestüt
So. 14.07.2019
ab 10.00 Uhr Geländefahrt,
ab 14.00 Uhr Kegelparcours auf dem Fahrplatz
Landesturnier Redefin – Es geht los !
Plätze und Hallen sind gestylt, 13 Hindernisse und ein Wasserareal auf den Springplatz gestellt, 200 Gästeboxen aufgebaut, Richterturm funktionstüchtig gemacht, Küchenzeile für Catering eingerichtet, Sponsoren- und Besucherzelte aufgebaut. „Wir sind soweit, das Landesturnier mit der 30. Jubiläums-Landesmeisterschaft kann beginnen“, sagt Turnierleiter Sven Strauß.
Am Mittwoch ertönt pünktlich um 08:00 Uhr das Glockenzeichen für den ersten Reiter zu einer Springpferdeprüfung für 4- und 5-jährige Pferde. Mit dem Championatstag beginnt der 5-tägige Event. An diesem Tag werden Landeschampion (LCH) der 4-, 5- und 6-jährigen Mecklenburger Springpferde ermittelt. Ferner gibt es am Ende des Tages zwei M-Prüfungen zur Qualifikation für das Bundeschampionat der 5- und 6-jährigen Deutschen Springpferde. In allen Altersklassen sind Einlaufprüfungen vorgeschaltet. Die LCH-Prüfungen finden um 09:45 Uhr für die 4-jährigen Mecklenburger statt, für die 5-jährigen um 11:30 Uhr und für die 6-jährigen um 14:30 Uhr. Gegen 15:45 Uhr werden die drei Champion durch Präsidiumsvertreter des Verbandes der Pferdezüchter MV geehrt. Anschließend ab 16:00 Uhr gibt es die beiden Qualifikationen zum Bundeschampionat.
Am Donnerstag steigen die Dressurpferde in den Ring. Es geht um 08:00 Uhr mit einer Dressurpferdeprüfung Klasse A los, die gleichzeitig als Qualifikation zum Bundeschampionat der 5-jährigen Deutschen Reitponys gewertet wird. Um 09:45 Uhr beginnt die Prüfung in der der Landeschampion der 5-/6-jährigen Mecklenburger Dressurpferde ermittelt wird. 6-jährige Dressurponys können sich in dieser Dressurpferdeprüfung Kl. L für das BCH qualifizieren. Die LCH-Prüfung für die 3- und 4-jährigen Mecklenburger Reitpferde beginnt um 12:00 Uhr auf dem Großen Viereck. Im Anschluss gegen 13:30 Uhr erfolgt die gemeinsame Ehrung der Sieger in den Landeschampionaten auf dem Dressurviereck. Dort geht es ab 14:0 Uhr weiter mit der Einlaufprüfung für 6-jährige Dressurpferde zum BCH. Die beiden Qualifikationen beginnen um 15:30 Uhr zunächst mit den 5-jährigen Pferden, anschließend starten gegen 17:45 Uhr die 6-jährigen Deutschen Dressurpferde.
Auch auf dem Springplatz wird am Donnerstag geritten. Es geht aber noch nicht um Wertungsprüfungen zur Landesmeisterschaft. Ab 10:00 Uhr stehen fünf Entscheidungen in den Klassen L, M1*, M2* und S1* an. Die drei Meisterschaftstage beginnen auf dem Springplatz am Freitag und Samstag um 08:00 Uhr, am Sonntag bereits um 07:30 Uhr. In unterschiedlicher Reihenfolge absolvieren die U16-Ponyreiter, U16-Children, U18-Junioren, U25 Nachwuchsreiter, Damen, die S-Klasse und die Ü40 Amateure ihre Wertungsprüfungen. Sportliche Höhepunkte sie die Springen der Großen Tour in der S-Klasse. Am Freitag ab 14:45 Uhr, Samstag ab 14:15 Uhr und der Große Halfpap-Zwei-Sterne-Preis am Sonntag ab 15:00 Uhr.
Auf dem Dressurviereck geht es, in den genannten Altersklassen in unterschiedlicher Reihenfolge, am Freitag und Samstag um 08:00 Uhr los und am Finaltag (Sonntag) schon um 07:30 Uhr. Auch in der Dressur sind drei S-Prüfungen die sportlichen Höhepunkte. Am Freitag startet der erste Reiter im Prix-Sankt-Georg-Spezial um 14:15 Uhr. Am Samstag gibt es den klassischen Prix-Sankt-Georg ab 15:45 Uhr und die Intermediaire I am Sonntag beginnt um 15:00 Uhr. Die Siegerehrung dieser Prüfung, präsentiert von „MV tut gut“, findet um 16:30 Uhr nach dem Großen Preis auf dem Springplatz statt. Um 17:30 Uhr ist die Ehrung der neuen Landesmeister vorgesehen.
Interessant wird es am Samstag in der Redefiner Veranstaltungshalle, wenn 25 Westernreiter aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg und Schleswig-Holstein/Hamburg, mit ihren Pferden zu 13 Westernprüfungen im Trail, Superhorse, Western Pleasure, Ranch Riding, Showmanship at Halter und Reining bei einem EWU C Turnier antreten. Es geht um 08:30 Uhr mit einem Showmanship at Halter-Wettbewerb los und endet um 17:55 Uhr mit einer Reining-Prüfung.
Die es klassisch mögen sind am Samstag auf den Fahrplatz (am Eingang zu Redefin links) eingeladen, wo der Verein für „Fahrkultur und traditionelle Anspannung“ in der Bundesrepublik Deutschland (CIAT) mit 15-20 Gespannen ein Internationales Turnier für „traditionelle Anspannungen“ durchführt. (FW)
Pferdefestival Redefin – einfach toll
Vom 24. – 26. Mai verwandelt sich das Landgestüt Redefin in einen großen Treffpunkt für Reiter und Reiterinnen, Pferde, Dog-Agility-Fans und tausende Zuschauer. Das Pferdefestival Redefin ist ein Glanzpunkt im Kalender und begehrtes Ziel. Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), weiß auch warum das so ist: “Das ist eine tolle Veranstaltung, die Reiter fahren gern dahin und ich bin Paul und vor allem Bettina Schockemöhle wirklich dankbar für dieses nett, familiär und herzlich gemachte Turnier.”
Erstmals ist das Pferdefestival Redefin eine Etappe der internationalen BEMER Riders Tour und diese Etappe wird in Redefin durch von Lauff & Bolz präsentiert. “Es ist gut, dass Redefin nun zur Tour gehört”, so Breido Graf zu Rantzau, “das ist eine klare Aufwertung für diese schöne Veranstaltung”. Für den FN-Präsidenten kommt noch ein wesentlicher Aspekt hinzu: “ Das CSI in Redefin ist ein Standort für guten Sport und zwar nicht irgendwo in der Welt oder ohne Zuschauer, sondern dort wo man Pferdesport schätzt und kennt”.
Vielfalt an einem Standort
Der große Grasplatz vor dem Portal des Reithauses bildet die einzigartige Kulisse für internationalen Springsport. Nur einige Meter weiter treffen im Park am Landstallmeisterhaus Dressurreiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland aufeinander und an der Ausstelllungsfläche vor dem Parcours und der historischen Schwemme geht es drei Tage lang um Dog-Agility in verschiedenen Leistungsklassen und mit der Option, Punkte für die Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften, zu Welt- und Europameisterschaften zu sammeln.
Beliebtes Pferdefestival
Teilnehmer aus 15 Nationen haben sich für das Pferdefestival Redefin angemeldet, darunter etliche Reiterinnen und Reiter aus dem Gastgeberland wie André Thieme (Plau am See), der am kommenden Wochenende beim Nationenpreisturnier im französischen La Baule startet, dann beim Pferdefestival zum “Homerun” antritt und danach beim Deutschen Spring-Derby in Hamburg zu den Top-Kandidaten bei der dritten Etappe der BEMER Riders Tour zählt. Thomas Kleis (Wendorf), Christoph Lanske (Steffenshagen), Christoph Maack (Kirch-Mummendorf und Benjamin Wulschner runden das gute MV-Aufgebot ab.
Beerbaums “Redefin-Pluspunkte”
Der Sieger im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG 2018, Markus Beerbaum aus Thedinghausen macht keinen Hehl aus seinen Sympathien für das Pferdefestival Redefin. “Das Gesamtpaket stimmt – die Ausschreibung ist attraktiv mit den vier Touren, die Rahmenbedingungen sind gut mit dem Platz und den Möglichkeiten zum Abreiten auch in der Halle,” zählt der 48 Jahre junge Profi auf. “Die Dotierung ist für die Riders Tour erhöht worden und sportlich gewinnt die Veranstaltung jedes Jahr immer etwas an Wertigkeit hinzu. Außerdem hat das Ganze eine besondere Atmosphäre, freundlich und entspannt”, so Beerbaum. Nicht zu vergessen – von Thedinghausen aus sind es nur 206 Kilometer bis zu all diesen Vorzügen und das, sagt Markus Beerbaum “finde ich auch mal schön”.
Drei Tage Pferdefestival-Atmosphäre
Am Freitag (24.Mai) geht es los: Im Parcours mit den ersten Qualifikationen in allen internationalen Touren und abends mit der ersten Show des Landgestüts Redefin. Im Dressurviereck beginnt das Festival mit den Bundeschampionats-Qualifikationen für fünf und sechs Jahre alte Pferde, bevor am Samstag und Sonntag der NÜRNBERGER BURG-POKAL und die Grand-Prix Tour folgen. Die Dog-Agility eröffnet am Freitag ab 10 Uhr ihr rasantes Sportprogramm über Hindernisse, durch Tunnel, über Wippen und um die Slalomstangen herum.
Pferdefestival Redefin im TV
Sport, Stimmung und die Jagd auf Punkte für die BEMER Riders Tour in Redefin presented by von Lauff & Bolz zeigt der “Sportclub live” des Norddeutschen Fernsehens. Am Samstag geht es zunächst um die Qualifikation zur Wertungsprüfung im Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “MV tut gut” von 16.00 bis 17.00 Uhr. Am Sonntag folgt die Wertungsprüfung der Serie im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG, der von 13.30 bis 15.00 Uhr im NDR-Fernsehen übertragen wird.
Das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern des NDR ist sowohl mit dem “nordmagazin” als auch mit dem Radioprogramm NDR1 Radio MV vor und hinter den Kulissen des Pferdefestivals Redefin dabei.
All das ist frei zugänglich, denn der Eintritt zum Pferdefestival Redefin kostet nichts. Lediglich Sitzplätze auf der überdachten Tribüne am Parcours sind für 10 Euro (Freitag) und 15 Euro (Samstag und Sonntag) zu haben. Die Tickethotline ist unter der Rufnummer (05492) 808 251 erreichbar oder per E-Mail an tickets@schockemoehle.de.
Informationen zum Pferdefestival Redefin 2019, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin .
Freispring-Wettbewerb für drei- und vierjährige Reitpferde und Ponies
Am morgigen Samstag findet in Redefin wieder der alljährliche Freispringwettbewerb des Zuchtvereins Redefin statt.
Um 11 Uhr geht es in der Portalreithalle los. 13 Reitpferde und 3 Ponies sind angemeldet, etwa hälftig verteilt auf die Gruppen der Drei- und Vierjährigen.
Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Pferdefestival Redefin – Eine richtig gute Herausforderung

Markus Beerbaum und Charmed im Preis des Landes Mecklenburg-Vorpommern „Land zum Leben“. Beerbaum ist Titelverteidiger beim Pferdefestival Redefin(c) Stefan Lafrentz
Vom 24. – 26. Mai wird das Landgestüt Redefin zum internationalen Treffpunkt für Spitzenreiter und Spitzenpferde und erstmals zur Etappe der BEMER Riders Tour. Noch mehr Relevanz und Aufmerksamkeit also für das Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern. Die Serie und das CSI in Redefin haben etwas gemeinsam – das “Geburtsjahr”. Beides feierte im Jahr 2001 Premiere. Redefins Pferdefestival ist die zweite von sechs Etappen der BEMER Riders Tour und allein finanziell geht es für die Springreiter und -reiterinnen aus rund 15 Nationen um 105.000 Euro Preisgeld in zwei Prüfungen, die für die Serie relevant sind.
Neben der Dotierung spielt jedoch ein weiterer Faktor eine bedeutende Rolle: Wer beim Pferdefestival in der Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour gewinnt, bzw. platziert ist, heimst Punkte für das Tour-Ranking ein und dieses Ranking ist entscheidend dafür, wer am Ende der Tour-Saison die Nase ganz vorne hat und als “Rider of the Year” auf dem Treppchen steht. Hinzu kommt ein strategischer Vorteil: Redefins Pferdefestival findet auf einem hervorragenden Grasplatz statt, genauso wie eine Woche später das Deutsche Spring-Derby in Hamburg, das die dritte Etappe der BEMER Riders Tour beherbergt. Der seit vielen Jahren beliebte Formcheck von Derbypaaren beim Pferdefestival gewinnt also zusätzliche Attraktivität mit der Option auf Punktgewinn in der BEMER Riders Tour.
“Ich könnte mir vorstellen, dass dann noch ein paar mehr Reiter nach Redefin kommen, weil das ja echt gut passt”, orakelte Carsten-Otto Nagel aus Wedel bereits vor Wochen. Der Mannschafts-Weltmeister von 2010, der schon zweimal das Deutsche Spring-Derby und zweimal die Riders Tour gewann , zählt ohnehin zu den immer wieder und gern gesehenen Gästen beim Pferdefestival Redefin.
Zwei “Hürden” auf dem Weg zu Prestige
Die Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour ist am Sonntag in Redefin der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG, der als internationales Springen mit zwei Umläufen ausgeschrieben wird und mit 75.000 Euro dotiert ist. In dieser Prüfung dürfen 50 Paare an den Start gehen. Wer das sein wird, entscheidet sich bereits am Samstag in der Qualifikation der BEMER Riders Tour und das ist das Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “Land zum Leben”, ein mit 30.000 Euro dotiertes Internationales Springen mit Stechen. Vorqualifiziert sind lediglich die Top-Drei der Riders Tour Gesamtwertung 2018, die fünf besten Reiter der ersten Tour-Etappe in Hagen a.T.W. (Horses & Dreams meets France) und Reiterinnen und Reiter aus den Top-25 der Springreiter-Weltrangliste.
Was ändert sich?
Kurz gesagt: Der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG wird anders. Gestartet wird nämlich so, dass der Beste der Qualifikation als letzter Starter in den Großen Preis geht – das kann ein schöner Vorteil sein. Anstelle eines Stechens gibt es jetzt einen zweiten Umlauf. In den gelangt das beste Viertel der ersten Runde, mindestens aber alle Nullfehlerritte. Und: Im zweiten Umlauf beginnen alle wieder bei Null, ganz gleich, ob sie mit Zeit- oder Springfehler oder fehlerfrei die zweite Runde erreicht haben.
Gut für das Pferdefestival, gut für das Pferdeland
Das Pferdefestival Redefin hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich vorwärtsentwickelt, aus einer Zwei-Sterne-Veranstaltung wurde ein Drei-Sterne-Event, die Zuschauerzahlen klettern stetig nach oben. Mit der Einbindung in die BEMER Riders Tour wird nun ein weiterer Schritt vollzogen. Eine Chance für den weiteren Ausbau? “Das warten wir mal ab”, bleibt Festival-Chef und Tour-Gründer Paul Schockemöhle gelassen, “ aber grundsätzlich ist es gut, dass wir nun eine Station im östlichen Teil Deutschlands haben. Das Pferdefestival hat immer gute Reiter und Pferde dabei, wie das Land Mecklenburg-Vorpommern ja ohnehin gute Reiter hat.”
Was bleibt?
Das sportliche Programm mit Spring- und Dressursport, das Dog-Agility-Turnier, die Show des Landgestüts Redefin, die Ausstellung und der kostenfreie Zutritt zum Pferdefestival! Der neue Status hat keine Folgen für die Ticketpreise. Nur wer auf der überdachten Tribüne am Springplatz sitzen möchte, benötigt Tickets, die am Freitag 10 Euro und am Samstag und Sonntag jeweils 15 Euro kosten. Die Tribünenkarten eignen sich z.B. als Osterüberraschung für Pferdesportfans – ganz einfach im Vorverkauf unter der Telefonnr. 05492-808 251 oder per e-mail an tickets@schockemoehle.de.
Markterkundung Bettenhaus Gastronomie Redefin
Markterkundung

Das Landstallmeisterhaus Redefin
Das Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt Grundstücksfläche von ca. 6.000 Quadratmeter in unmittelbarer Nähe des Landstallmeisterhauses an einen investitionswilligen Interessenten zu veräußern oder auf Erbbaupachtbasis zu überlassen. Der Mindestpreis richtet sich nach dem dortigen Bodenrichtwert von 30 €/m² für ortsüblich erschlossenes Bauland in besonderer Lage.
Die Fläche soll der Errichtung eines Bettenhauses mit Nebenanlagen (Parkplatz, Lager) durch den Erwerber dienen, welches dann für die Übernachtung von ca. 80 Gästen des gastronomischen Betriebes im Landstallmeisterhaus zur Verfügung steht.
Die Liegenschaft befindet sich im historischen Teil des Betriebsgeländes. Auflagen der Denkmalbehörde sind daher hinsichtlich der Bauausführung zu erwarten.
Zur Herstellung der Bebaubarkeit der bisher unbeplanten Grundstücke wurde ein gemeindliches Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans sowie zur Änderung des Flächennutzungsplanes eingeleitet. Weitere Informationen gehen aus den beigefügten Unterlagen hervor:
- Bestandsbeschreibung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens,
- Lageplan,
- Kostenschätzung zum Investitionsvolumen,
- Informationen zum Landstallmeisterhaus.
Die Markterkundung geht der Durchführung eines Vergabeverfahrens voraus, wenn sich mehrere Bewerber für ein solches privates Investitionsvorhaben finden.
Interessenten richten sich an das Landgestüt Redefin
Leiterin des Landgestütes
Frau Antje Kerber
Betriebsgelände 1
19230 Redefin
Tel: + 49 (0) 38854 – 620 12
Fax: + 49 (0) 38854 – 620 11
Mobil: + 49 (0) 171 – 836 32 90
E-Mail: Kerber@Landgestuet-Redefin.de
Es werden qualifizierte Angaben zu
– dem Unternehmen des Interessenten (Referenzen)
– den Preisvorstellungen für das Grundstück,
– dem Konzept für das Bauvorhaben und
– dem geplanten Investitionsvolumen
erwartet.
Diese sind in schriftlicher Form per Post (verschlossener Umschlag; Aufschrift: „Markterkundung Bettenhaus Gastronomie Redefin“) oder per E-Mail
bis zum 30. Juni 2019 (Ausschlussfrist)
an die o.g. Adresse zu versenden.
Große Redefiner Hengstpräsentation, Sa. 02. März 2019, 15 Uhr
Kommen Sie nach Redefin und machen Sie sich ein Bild von unseren Hengsten 2019. Vom Schweren Warmblut bis zum Holsteiner Siegerhengst, vom rennerfolgreichen Vollblüter bis zum Lewitzer Schecken mit Ursprung in M-V … hier ist für jeden Schwerpunkt, für jeden Geschmack etwas dabei.
Los geht’s am 02. März 2019, um 15 Uhr, in der beheizten Portalreithalle. Im Anschluss geht es weiter zur Züchterparty im ebenso beheizten Zelt.
NEU in diesem Jahr: Das Catering erfolgt über das Team des Landstallmeisterhauses. Sie dürfen sich also auf kulinarische Highlights freuen.
Seien Sie dabei – es lohnt sich!
Zur Hengstübersicht und Details geht es hier
Im Zuchtversuch: der Schwere Warmblüter EMPIRE
Dass die Schweren Warmblüter insbesondere in Sachsen und Thüringen eine Erfolgsgeschichte sind – übrigens maßgeblich initiiert durch die ehemalige Leiterin des damaligen Hengstdepots Redefin Frau Dr. Herta Steiner – ist keine Neuigkeit. Neu ist aber, dass auch das Landgestüt Redefin 2019 einen Schweren Warmblüter in sein Hengstlot aufgenommen hat. Die Population der Schweren Warmblüter in Mecklenburg-Vorpommern ist winzig, aber der Ruf nach Pferden mit mehr Kaliber durchaus hörbar, insbesondere aus den Reihen der Fahrsportler und der Freizeitreiter. Vom Gestüt Käfernburg in Thüringen konnten wir einen bewährten Vererber pachten: EMPIRE v. Epilog a. d. Woge v. Glücksburg – Effekt, Züchter: Gestüt Käfernburg. Auch Empire wird sich am kommenden Samstag, 2. März 2019, ab 15 Uhr anläßlich der Großen Redefiner Hengstpräsentation den interessierten Züchtern zeigen.
Mehr über Empire erfahren Sie hier
Fotos (c) Tina Seewald